Genaktivität prägt Unterschiede zwischen Ethnien

LONDON (ddp.vwd). Das Erscheinungsbild einer Ethnie wird offenbar nicht ausschließlich vom Erbgut bestimmt. Einfluss hat auch, wie häufig welcher Anteil der genetischen Information abgelesen und genutzt wird.

Veröffentlicht:

US-Forscher haben fast 42 000 Genabschnitte mehrerer ethnischer Gruppen analysiert. Die Wissenschaftler um Dr. Richard Spielman von der Universität von Pennsylvania in Philadelphia entdeckten, dass darunter mehr als 1000 Genabschnitte waren, deren Aktivität bei Menschen mit europäischer Abstammung deutlich von der bei Menschen mit asiatischem Hintergrund abwich.

Diese unerwartet großen Unterschiede könnten erklären, warum bestimmte ethnische Gruppen anfälliger für Krankheiten wie Diabetes, Hypertonie oder Mukoviszidose sind (Nature Genetics-Online).

Ursache der Unterschiede könnten kleine, aber charakteristische Abweichungen in der Bausteinabfolge von regulatorischen Genabschnitten sein, so die Forscher. Sie schließen das aus den Ergebnissen der Analyse von Erbgutabschnitten in der direkten Nachbarschaft der unterschiedlich aktiven Gene.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist lebenslange Präzisionsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken