Genaktivität prägt Unterschiede zwischen Ethnien

LONDON (ddp.vwd). Das Erscheinungsbild einer Ethnie wird offenbar nicht ausschließlich vom Erbgut bestimmt. Einfluss hat auch, wie häufig welcher Anteil der genetischen Information abgelesen und genutzt wird.

Veröffentlicht:

US-Forscher haben fast 42 000 Genabschnitte mehrerer ethnischer Gruppen analysiert. Die Wissenschaftler um Dr. Richard Spielman von der Universität von Pennsylvania in Philadelphia entdeckten, dass darunter mehr als 1000 Genabschnitte waren, deren Aktivität bei Menschen mit europäischer Abstammung deutlich von der bei Menschen mit asiatischem Hintergrund abwich.

Diese unerwartet großen Unterschiede könnten erklären, warum bestimmte ethnische Gruppen anfälliger für Krankheiten wie Diabetes, Hypertonie oder Mukoviszidose sind (Nature Genetics-Online).

Ursache der Unterschiede könnten kleine, aber charakteristische Abweichungen in der Bausteinabfolge von regulatorischen Genabschnitten sein, so die Forscher. Sie schließen das aus den Ergebnissen der Analyse von Erbgutabschnitten in der direkten Nachbarschaft der unterschiedlich aktiven Gene.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam