Genetische Basis der Lungenfunktion aufgedeckt

MÜNCHEN (eb). Ein internationales Forscherteam hat 16 Regionen des menschlichen Genoms identifiziert, die direkt die Gesundheit der Lunge beeinflussen. Die Ergebnisse sind ein Schritt zu neuen Präventions- und Therapieansätzen, etwa bei Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).

Veröffentlicht:

Das SpiroMeta- und das CHARGE-Konsortium, an denen auch Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München beteiligt sind, haben die molekularen Mechanismen häufiger Lungenerkrankungen identifiziert (Nat Genetics 2011; online 25. September).

Bei ihrer Untersuchung handelt es sich um die bisher größte epidemiologische Studie zur Lungenfunktion. Darin wurden bei über 48.000 Individuen je 2,5 Millionen genetische Varianten analysiert und in unabhängigen Kohorten bei über 46.000 Teilnehmern verifiziert.

Aus den Erkenntnissen sollen nun die Entstehung der Erkrankungen und Ansätze für Therapie und Prävention erarbeitet werden.

175 Forscher in Europa, USA und Australien beteiligt

Am SpiroMeta- und am CHARGE-Konsortium sind 175 Forscher an 126 wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa, den USA und Australien beteiligt. Die Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München steuerten Daten der KORA-Studie bei (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg).

In dieser international bekannten Studie wird seit über 20 Jahren die Gesundheit tausender Bürger aus dem Raum Augsburg untersucht.

Das Ziel ist, die Auswirkungen von Umweltfaktoren, Verhalten und Genen zu erforschen, besonders bei chronischen Krankheiten wie Herzinfarkt und Diabetes.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis