Referentenentwurf

Ärzte sollen Medizinal-Cannabis künftig nur noch persönlich verschreiben

Die Verordnung von Medizinal-Cannabis soll künftig nur noch nach einem persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt möglich sein. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will zudem den Online-Versand verbieten.

Veröffentlicht:
Das Bundesgesundheitsministerium will den Online-Handel mit Medizinal-Cannabis verbieten.

Das Bundesgesundheitsministerium will den Online-Handel mit Medizinal-Cannabis verbieten.

© Jikaboom / Getty Images / iStock

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium will den Handel mit Medizinal-Cannabis deutlich erschweren und dazu die Fernverschreibung und den Online-Versand von Cannabisblüten verbieten. Das sieht ein am Montag bekannt gewordener Referentenentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes vor, der der Ärzte Zeitung vorliegt.

Geplant ist demnach, dass die Verschreibung „nur noch nach einem persönlichen Kontakt“ zwischen Arzt und Patient in einer Praxis oder beim Hausbesuch erfolgen darf.

Zudem sollen die Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken nicht „im Wege des Versandes“ an die Endverbraucher abgegeben werden dürfen.

Ministerium will florierenden Import eindämmen

Hintergrund dieser Regelungen sind Online-Portale, über man sich vergleichsweise schnell und über einen Fragebogen-Check Cannabis nach Hause bestellen kann.

Seit Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes sei zu beobachten, dass die Importe von Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken „über das zu erwartende Maß hinaus ansteigen“, heißt es im Referentenentwurf.

Lesen sie auch

Nach Daten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte stieg der Import von Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken vom ersten Halbjahr 2024 zum zweiten Halbjahr 2024 um 170 Prozent.

Im gleichen Zeitraum hätten die Verordnungen von Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken zu Lasten der GKV allerdings nur um neun Prozent zugenommen. Das BMG schlussfolgert, dass die steigenden Importzahlen insbesondere auf Privatrezepten von Selbstzahlern zurückgehen.

Apotheker begrüßen geplante Änderungen

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt die vorgeschlagenen Änderungen am Medizinalcannabisgesetz. „Arzneimittel sind keine handelsüblichen Konsumgüter und gehören nicht auf rein kommerziell ausgerichtete Handelsplattformen“, sagte ABDA-Präsident Thomas Preis.

Im Juni hat die Gesundheitsministerkonferenz einen Beschluss gefasst und die Bundesregierung aufgefordert, Online-Verschreibungen ohne ärztliche Erstkonsultation zu verbieten. (af/gab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet