Gentherapie bei erblicher Augenkrankheit

Veröffentlicht:

BERLIN (ars). Mit einer Gentherapie haben britische und US-amerikanische Forscher erste Erfolge bei einer erblichen Augenkrankheit erzielt. Sie injizierten sechs Patienten mit Leberscher Kongenitaler Amaurose direkt unter die Netzhaut Viren, die eine intakte Version des fehlerhaften RPE65-Gens enthielten.

Daraufhin stieg die Sehschärfe geringfügig, die Pupillen reagierten lebhafter auf Lichtreize, und die Patienten konnten sich im Dunkeln besser orientieren. Die Ergebnisse werden beim 106. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin vorgestellt. In Deutschland haben etwa 1000 Menschen die früh beginnende Netzhautdegeneration. Schon bei der Geburt sind sie sehbehindert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam