Gentherapie erfolgreich bei M. Parkinson

Veröffentlicht:

CHICAGO (mut). Eine Gentherapie war in einer Phase-I-Studie bei M. Parkinson erfolgreich: Damit ließen sich bei schwerkranken Patienten die Symptome auf einer Parkinson-Skala um 40 Prozent reduzieren.

Das haben US-Forscher beim Neurologen-Kongreß in Chicago berichtet. Sie hatten zwölf Patienten, bei denen sich die Beschwerden durch Medikamente nicht mehr gut lindern ließen, mit dem neuen Verfahren behandelt. Dabei wurden Viren ins Putamen injiziert, die ein Gen für den Nervenwachstumsfaktor Neurturin trugen.

Innerhalb weniger Monate gingen bei den Patienten die Phasen schlechter Beweglichkeit (Off-Phasen) um 50 Prozent zurück, die Phasen guter Beweglichkeit (On-Phasen) verdoppelten sich. Neurturin ist mit dem Glia-Wachstumsfaktor (GDNF) verwandt. Eine Infusionstherapie mit GDNF hatte sich bei Parkinson bereits als erfolgreich erwiesen.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!