Geschmackszelle identifiziert süß und bitter

Veröffentlicht:

WASHINGTON (ddp.vwd). Süßer und bitterer Geschmack wird mit den gleichen Zellen auf den Geschmacksknospen der Zunge wahrgenommen. Nur die Signale, die die Zellen an das Gehirn weitergeben, unterscheiden sich. Ein Botenstoff signalisiert dabei Süßes, ein anderer bitteren Geschmack.

Das berichten Dr. Fang-li Zhao von der Universität Ohio im US-Staat Columbus und seine Kollegen (PNAS (Online-Vorabveröffentlichung). Die Forscher entdeckten in den Zellen der Geschmacksknospen den chemischen Botenstoff Neuropeptid Y (NPY).

Zuvor hatten sie in den gleichen Zellen den Stoff Cholecystokinin (CCK) gefunden, dem sie eine Rolle als Geschmacksbote zusprachen.

Tatsächlich wirken NPY und CCK an derselben Stelle, nur senden sie unterschiedliche Signale an das Gehirn aus, je nachdem, welcher Geschmack wahrgenommen wird. CCK gibt das Signal für "bitter" ans Gehirn weiter; NPY die Botschaft "süß", erklären die Wissenschaftler. Die Botenstoffe lösen unterschiedliche elektrische Impulse an den Nervenfasern der Geschmacksknospen aus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!