Medica

Gestörte Hämostase bei Leberkranken

Veröffentlicht:

Chronische Lebererkrankungen enden ohne entsprechende Therapie in einer Leberzirrhose. Bei Dekompensation ist das Blutungs- sowie auch das Thromboserisiko erhöht, erinnert Privatdozent Dr. Abdurrahman Sagir aus Düsseldorf vorab zur Medica.

Neben den Gerinnungsstörungen träten auch Defekte der Thrombozytenfunktion, eine Verminderung der Thrombozytenkonzentration und eine Störung der Fibrinolyse auf.

Häufig sind Blutungen, seltener Thrombosen zu beobachten. Die Verbrauchskoagulopathie manifestiert sich sowohl in Blutungen als auch in Thrombosen. Das Auftreten kann auf eine Dysbalance zwischen den Pro- und den Antikoagulanzien zurückgeführt werden.

Bislang sei ungeklärt, warum einige Leberzirrhotiker eine schwere Blutungsneigung, andere dagegen Thrombosen entwickeln, so Sagir. Bei Blutungen empfehle sich die Gabe von FFP (fresh frozen plasma), das alle Gerinnungsfaktoren und Inhibitoren enthält.

Im Rahmen der Verbrauchskoagulopathie werde die zusätzliche Gabe von Antithrombin-Konzentrat empfohlen, falls die Gabe von FFP nicht ausreicht oder Hypervolämie-Probleme entstehen.

PD Dr. Abdurrahman Sagir aus Düsseldorf hält seinen Vortrag am Mittwoch, 14.11., bei der Veranstaltung "Akute Hämostasestörungen bei chronischen Lebererkrankungen", CCD Pavillon, Raum 111, 1. OG, 10 bis 13 Uhr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Betablocker gegen portale Hypertension

Leberzirrhose: Weniger Dekompensationen unter Carvedilol

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden