Anti-Aging

Gesund altern mithilfe von Metformin?

Gesund altern - die Bausteine dazu heißen individualisierte Medizin und Präzisions-Prävention.

Veröffentlicht:

BERLIN. Metformin ist nicht nur ein altbekanntes, gut erforschtes Antidiabetikum, sondern vielleicht auch das Anti-Aging-Mittel der Zukunft, das Menschen ein längeres Leben ermöglichen kann.

In den USA wurde eine Studie auf den Weg gebracht, in der sechs Jahre lang die Wirkungen von Metformin bei 65- bis 79-Jährigen mit schweren Vorerkrankungen und Risikofaktoren auf die Morbidität untersucht werden soll. Genährt werden die Hoffnungen durch Untersuchungen, die zeigen, dass bei über 70-jährigen Typ-2-Diabetikern die Morbidität mit Metformin deutlich niedriger liegt als bei Menschen ohne Diabetes.

Eine Wunderwaffe für alle Menschen werde Metformin sicher nicht, so Experten beim Ärzteforum zum Thema "Gesund altern". Aufgrund der Nebenwirkungen von Metformin werden nicht alle alten Menschen von dem Wirkstoff profitieren. Individualisierte Medizin sei ein Baustein des gesunden Alterns. Weitere seien Sport und richtige Ernährung. Für eine individuelle Präzisions-Prävention fehlt nach Aussagen von Wissenschaftlern der Uniklinik Rostock jedoch noch die Kenntnis der Bio-Marker, die mit einem langen gesunden Leben korrelieren. Bei der Alterns- und Versorgungsforschung sowie bei Interventionen dürfe der Fokus nicht allein auf der Lebenspanne, sondern müsse auch auf der Lebensqualität liegen. Darin waren sich Vertreter von Forschung, Politik und Pharmaunternehmen einig. Die zu messen und zu definieren sei allerdings schwierig.

Nicht nur Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des GBA, forderte, dass bestimmte Bevölkerungsschichten früher auf Prävention angesprochen werden müssen. "Sonst produzieren wir eine Lawine, die auf uns zurollt und die uns überrollt", so Hecken. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?