Anti-Aging

Gesund altern mithilfe von Metformin?

Gesund altern - die Bausteine dazu heißen individualisierte Medizin und Präzisions-Prävention.

Veröffentlicht:

BERLIN. Metformin ist nicht nur ein altbekanntes, gut erforschtes Antidiabetikum, sondern vielleicht auch das Anti-Aging-Mittel der Zukunft, das Menschen ein längeres Leben ermöglichen kann.

In den USA wurde eine Studie auf den Weg gebracht, in der sechs Jahre lang die Wirkungen von Metformin bei 65- bis 79-Jährigen mit schweren Vorerkrankungen und Risikofaktoren auf die Morbidität untersucht werden soll. Genährt werden die Hoffnungen durch Untersuchungen, die zeigen, dass bei über 70-jährigen Typ-2-Diabetikern die Morbidität mit Metformin deutlich niedriger liegt als bei Menschen ohne Diabetes.

Eine Wunderwaffe für alle Menschen werde Metformin sicher nicht, so Experten beim Ärzteforum zum Thema "Gesund altern". Aufgrund der Nebenwirkungen von Metformin werden nicht alle alten Menschen von dem Wirkstoff profitieren. Individualisierte Medizin sei ein Baustein des gesunden Alterns. Weitere seien Sport und richtige Ernährung. Für eine individuelle Präzisions-Prävention fehlt nach Aussagen von Wissenschaftlern der Uniklinik Rostock jedoch noch die Kenntnis der Bio-Marker, die mit einem langen gesunden Leben korrelieren. Bei der Alterns- und Versorgungsforschung sowie bei Interventionen dürfe der Fokus nicht allein auf der Lebenspanne, sondern müsse auch auf der Lebensqualität liegen. Darin waren sich Vertreter von Forschung, Politik und Pharmaunternehmen einig. Die zu messen und zu definieren sei allerdings schwierig.

Nicht nur Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des GBA, forderte, dass bestimmte Bevölkerungsschichten früher auf Prävention angesprochen werden müssen. "Sonst produzieren wir eine Lawine, die auf uns zurollt und die uns überrollt", so Hecken. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!