AOK Rheinland/Hamburg

Grippe treibt Krankenstand in die Höhe

Veröffentlicht:

KÖLN. Die AOK Rheinland/Hamburg verzeichnet für das Jahr 2013 einen leicht gestiegenen Krankenstand der bei ihr versicherten Arbeitnehmer. Als Hauptgründe sieht die Kasse die Grippewelle vom Jahresanfang und eine höhere Zahl an Infektionen.

Der Krankenstand nahm im vergangenen Jahr von 5,21 Prozent auf 5,37 Prozent zu. Während die AOK Rheinland/Hamburg bei den Langzeiterkrankungen mit mehr als 42 Arbeitsunfähigkeitstagen keine Veränderung registrierte, nahm die Häufigkeit der Kurzzeiterkrankungen zu.

Die Zahl der Fehltage aufgrund von Atemwegserkrankungen erhöhte sich um 22 Prozent, bei den Infektionen waren es elf Prozent mehr.

Bei allen anderen Diagnosegruppen habe es nur moderate Veränderungen gegeben, teilte die Kasse mit. "Der kontinuierlich hohe Anstieg der psychischen Erkrankungen in den vergangenen Jahren hat sich 2013 bei den AOK-Versicherten jedoch offensichtlich nicht fortgesetzt." Bei psychischen Erkrankungen erhöhte sich die Rate 2013 um 0,21 Prozent.

Den höchsten Krankenstand verzeichneten erneut Gießereien, die auf 7,83 Prozent kamen, gefolgt von Callcentern mit 7,41 Prozent. Überdurchschnittlich war der Wert auch für Beschäftigte in Alten- und Pflegeheimen. Bei ihnen lag der Krankenstand bei 7,13 Prozent. (iss)

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden