Schwere Fälle erwartet

Grippeimpfung schützt vor A (H1N1)

Das Schweinegrippe- Virus zirkuliert weiter in der Bevölkerung. Experten raten zur Impfung.

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Im Jahr 2009 löste das Influenza-Virus A (H1N1), bekannt auch als Schweinegrippe-Virus, eine Pandemie aus, an der nach Angaben der WHO allein in diesem einen Jahr 100.000 bis 400.000 Menschen starben.

Da damals ein völlig neuer Subtyp des A (H1N1) entstand, waren nur wenige Menschen immun und das Virus konnte sich weltweit verbreiten.

Seit der Pandemie zirkuliere A (H1N1) als saisonales Grippevirus weiter in der menschlichen Bevölkerung, erklärt die WHO in einer Mitteilung.

In der Grippesaison 2015 / 2016 erwartet die Organisation in mehreren europäischen Ländern schwere Infektionen mit A (H1N1) und sogar Todesfälle. Das saisonal auftretende Influenza-A-Virus sei aber wohl nicht gefährlicher als das pandemische.

Es gebe Hinweise darauf, dass die Impfung für die Grippesaison 2015 / 2016 einen hohen Schutz vor A (H1N1) biete, so die WHO in einer Mitteilung.

Die Wirksamkeit der Impfung hänge ja von vielen Faktoren ab, wesentlich sei, inwiefern die im Impfstoff enthaltenen Virusstämme mit den zirkulierenden Influenzavirusvarianten übereinstimmten. Dies sei bei A(H1N1) der Fall.

Da im Jahr 2009 besonders junge, gesunde Menschen von einer Infektion mit dem Influenza-Virus A (H1N1) betroffen waren, sieht die WHO auch in dieser Saison ein erhöhtes Infektions-Risiko für jüngere und eigentlich gesunde Menschen und rät zur Impfung.

Für bestimmte Bevölkerungsgruppen gilt der Ratschlag zu einer jährlichen Grippeimpfung prinzipiell, etwa für Personen über 65 Jahren, Bewohner von Wohnstätten für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung, Schwangere, Personen mit chronischen Erkrankungen von Herz und Lunge sowie neurologische Erkrankungen und Kinder im Alter zwischen 6-59 Monaten. (bae)

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care