FUNDSACHE

Großer Erfolg mit Fliegenmaden

Veröffentlicht:

Biochirurgie ist der schicke Name für eine alte, schmerzlose, aber etwas unästhetische Behandlungsmethode bei Wunden, die nicht heilen: Fliegenmaden. Die Maden entfernen infiziertes und totes Gewebe, lassen aber gesundes Gewebe intakt.

Diese traditionelle Wundbehandlung ist in den letzten Jahren wiederentdeckt worden und wird auch in Deutschland angewandt. In Großbritannien hat vor allem ein Krankenhaus einen so großen Erfolg mit den Maden, daß es jetzt eine Zucht im großen Stil angefangen hat, wie "BBC online" berichtet.

Das "Princess of Wales Hospital" in Bridgend in Wales sei von anderen britischen Kliniken und auch niedergelassenen Ärzten immer häufiger um Fliegenmaden gebeten worden, erzählt Klinikdirektor Dr. Steve Thomas. Nun hat das Krankenhaus eine Firma gegründet: "ZooBiotic" züchtet und verkauft die Maden zur Wundbehandlung. Sie werden in Töpfen an Kliniken und Ärzte verschickt. (ug)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress