Gute Kombination gegen Hochdruck

BERLIN (gvg). Etwa zwei Drittel aller Menschen mit Bluthochdruck benötigen zum Erreichen des individuellen Zielblutdrucks eine Kombinationstherapie. Gut verträglich ist die Kombination aus AT1-Rezeptor-Blocker und Thiaziddiuretikum.

Veröffentlicht:

Darauf wies Professor Roland Schmieder von der Universität Erlangen auf einer von Berlin-Chemie unterstützten Veranstaltung bei der Jahrestagung der Hochdruckliga in Berlin hin.

Durch die Kombination werde die Wirksamkeit der blutdrucksenkenden Behandlung verbessert, nicht aber die Verträglichkeit verschlechtert. Dies sei zum Beispiel für die Substanz Olmesartan (vom Unternehmen als Votum® angeboten) in einer Studie mit über 3 800 Patienten belegt worden.

Die Patienten erhielten entweder eine Olmesartan-Monotherapie oder eine Kombibehandlung mit dem AT1-Rezeptor-Blocker und Hydrochlorothiazid. In beiden Gruppen habe es keine Unterschiede bei der Häufigkeit unerwünschter Wirkungen gegeben, so Schmieder.

Thiazidhaltige Kombischemata mit AT1-Rezeptor-Blockern hätten zudem den Vorteil, daß die unerwünschten Effekte nicht dosisabhängig seien. Damit werde es möglich, auch hohe Dosisbereiche zu erreichen, ohne die Compliance zu gefährden.

Das sei vor allem wichtig, wenn ein Schutz von Endorganen wie der Niere angestrebt werde. Hier gebe es wahrscheinlich einen von der Blutdrucksenkung unabhängigen Effekt einer Sartantherapie, der mit steigender Dosis zunehme.

Deutliche Hinweise darauf gebe es aus mehreren Studien mit Olmesartan, die belegten, daß eine hypertensive Proteinurie bei hohen Olmesartan-Dosierungen von bis zu 80 mg stärker reduziert werde als im niedrigeren Dosisbereich.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen