Gute Kombination gegen Hochdruck

BERLIN (gvg). Etwa zwei Drittel aller Menschen mit Bluthochdruck benötigen zum Erreichen des individuellen Zielblutdrucks eine Kombinationstherapie. Gut verträglich ist die Kombination aus AT1-Rezeptor-Blocker und Thiaziddiuretikum.

Veröffentlicht:

Darauf wies Professor Roland Schmieder von der Universität Erlangen auf einer von Berlin-Chemie unterstützten Veranstaltung bei der Jahrestagung der Hochdruckliga in Berlin hin.

Durch die Kombination werde die Wirksamkeit der blutdrucksenkenden Behandlung verbessert, nicht aber die Verträglichkeit verschlechtert. Dies sei zum Beispiel für die Substanz Olmesartan (vom Unternehmen als Votum® angeboten) in einer Studie mit über 3 800 Patienten belegt worden.

Die Patienten erhielten entweder eine Olmesartan-Monotherapie oder eine Kombibehandlung mit dem AT1-Rezeptor-Blocker und Hydrochlorothiazid. In beiden Gruppen habe es keine Unterschiede bei der Häufigkeit unerwünschter Wirkungen gegeben, so Schmieder.

Thiazidhaltige Kombischemata mit AT1-Rezeptor-Blockern hätten zudem den Vorteil, daß die unerwünschten Effekte nicht dosisabhängig seien. Damit werde es möglich, auch hohe Dosisbereiche zu erreichen, ohne die Compliance zu gefährden.

Das sei vor allem wichtig, wenn ein Schutz von Endorganen wie der Niere angestrebt werde. Hier gebe es wahrscheinlich einen von der Blutdrucksenkung unabhängigen Effekt einer Sartantherapie, der mit steigender Dosis zunehme.

Deutliche Hinweise darauf gebe es aus mehreren Studien mit Olmesartan, die belegten, daß eine hypertensive Proteinurie bei hohen Olmesartan-Dosierungen von bis zu 80 mg stärker reduziert werde als im niedrigeren Dosisbereich.

Mehr zum Thema

TCAR so sicher wie CEA?

Neuer Anlauf fürs Karotisstenting

Moderate Änderung, große Wirkung

Kochsalzreduktion senkt Blutdruck bei Morbus Conn

APOL1-Nephropathie

Risikofaktor bei chronischen Nierenerkrankungen entdeckt

Schlagworte
Das könnte Sie auch interessieren
Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

© Fotografie Lebensnah

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: APONTIS PHARMA
Polymedikation: Bei Patienten mit Hypertonie keine Seltenheit. Eine Single Pill hätte Vorteile.

© obs/dpa

START-Studie

Single Pill: Mehr Leitlinie in der Hypertonie wagen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: APONTIS PHARMA
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen