Gute Noten für Dexibuprofen bei Hüftarthrose

BAD HOFGASTEIN (mal). Eine Therapie mit Dexibuprofen kann Patienten mit Hüftgelenksarthrose ähnlich gut helfen wie eine Coxib-Behandlung. Das hat eine Untersuchung von Ärzten in Österreich ergeben.

Veröffentlicht:

In der Studie wurden 148 Patienten aus vier Reha-Zentren nach einer Zufallsverteilung entweder mit Dexibuprofen (täglich zweimal 400 mg) oder mit Celecoxib (täglich zweimal 100 mg) behandelt.

Alle Studienteilnehmer hatten eine Coxarthrose und während der drei Monate vor Studienbeginn jeden Tag Gelenkschmerzen gehabt. In den letzten 48 Stunden vor Studienbeginn mußten die Schmerzen mindestens mittelmäßig stark ausgeprägt gewesen sein. Die Schmerzintensität entsprach dabei mindestens dem Wert von 4 auf einer numerischen Skala von 1 bis 10.

Zu Beginn der Studie sowie nach acht und nach 15 Tagen wurden die Patienten untersucht, und dabei wurde unter anderem die Ausprägung von Schmerzen, Gelenksteifigkeit und -funktion anhand des WOMAC-OA (Western Ontario and McMasters OsteoArthritis)-Scores dokumentiert.

Nach zwei Wochen hätten sich beide Therapieoptionen auf alle drei Parameter im WOMAC-OA-Score (primäres Studienziel) ähnlich positiv und klinisch relevant ausgewirkt, so die Forscher um Reinhold Hawel vom Rehabilitationszentrum in Bad Hofgastein. Nach der statistischen Analyse sei dabei Dexibuprofen der Vergleichssubstanz nicht unterlegen gewesen (Int J Clin Pharmacol Ther 41, 4, 2003, 153).

Ähnlich waren die Ergebnisse bei den Analysen zu den sekundären Studienzielen. Dazu gehörten der Effekt auf den WOMAC-OA-Score nach bereits acht Tagen, aber etwa auch auf Schmerzen in der Nacht und in Ruhe. Beide Therapieoptionen wurden von den Ärzten und den Patienten als ähnlich effektiv beurteilt. Auch wurden beide Substanzen bei einer Rate unerwünschter Wirkungen von 12,2 Prozent (Dexibuprofen) und 13,5 Prozent (Celecoxib) ähnlich gut vertragen.

An der Studie haben auch Forscher vom österreichischen Unternehmen Gebro, Hersteller eines Dexibuprofen-Präparates, mitgearbeitet. In Deutschland ist ein solches Mittel als Deltaran® erhältlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen