BUCHTIP

Gymnastik und Sport für Patienten mit M. Parkinson

Veröffentlicht:

Viel Bewegung, Gymnastik und Sport kann Morbus Parkinson nicht aufhalten, allerdings lassen sich durch ein geeignetes Training die motorischen Fähigkeiten der Patienten beträchtlich verbessern. Damit steigt auch die Lebensqualität der Betroffenen.

Welche Gymnastik-Übungen für Parkinsonkranke geeignet sind, bei welchen motorischen Problemen diese Übungen angewandt werden sollten und von welchen Sportarten Erkrankte am meisten profitieren, darüber berichten die Autoren des Buches "Parkinson und Sport".

Im ersten Teil des Buches wird der Leser zunächst mit allgemeinen Grundlagen der Erkrankung vertraut gemacht. Ein Schwerpunkt bilden die Auswirkungen der Krankheit auf Bewegungs- und Leistungsfähigkeit. So verschlechtert sich bei Parkinson-Kranken nicht nur die motorische Koordination, auch körperliche Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit lassen stärker nach als bei gleichaltrigen gesunden Menschen.

Ursachen sind etwa eine Beeinträchtigung der Atem- und Atemhilfsmuskulatur durch den Rigor: So kann etwa das Zwerchfell beim Einatmen nicht mehr richtig entspannen und beim Ausatmen nicht richtig kontrahieren. Hinzu kommt ein unökonomischer Bewegungsablauf und eine Einschränkung des Bewegungsumfangs der Lungen, sollte die Wirbelsäule bereits schwer deformiert sein.

Im zweiten Teil des Buches erläutern die Autoren, wie sich die Beschwerden durch Sport und Bewegung lindern lassen. So werden Übungen gegen Tremor, Akinese, Rigor und posturale Instabilität vorgestellt. Auch Übungen und Maßnahmen, um das Sturzrisiko zu minder, werden erörtert. Die Übungen werden anhand von vielen Grafiken und Fotos dargestellt. Ein ausführliches Glossar und eine Anhang mit Parkinson-Skalen ergänzen das Buch. (mut)

Michael Scharf, Jürgen Weineck: Parkinson und Sport. Prävention und Rehabilitation auf der Grundlage von Sportmedizin und Sportwissenschaft. Spitta Verlag, Balingen 2004, 1. Auflage, 272 Seiten, ISBN 3-934211-85-2. Preis: 35,80 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?