H5N1 darf den Blick für Grippe nicht verstellen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ple). Angesichts des ersten, nicht bestätigten Verdachts auf Vogelgrippe in Deutschland erinnerte Dr. Jan Leidel, Leiter des Kölner Gesundheitsamtes, daran, daß die Gefahr durch Infektionen mit dem normalen saisonalen Influenza-Virus viel größer ist. Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 10 000 Menschen an den Folgen einer solchen Infektion.

Die Sorge wegen möglicher Infektionen mit dem Erreger der Vogelgrippe sei allerdings prinzipiell gerechtfertigt, da die Möglichkeit bestehe, daß das Virus mit der Zeit lernt, sich genauso leicht wie die säsonalen humanen Influenza-Viren der Subtypen H3N2 oder H1N1 von Mensch zu Mensch weiter zu verbreiten. Das wäre dann aller Voraussicht nach der Beginn einer Pandemie, so Leidel zur "Ärzte Zeitung".

Noch gehe man aber davon aus, daß sich Menschen nur an infiziertem Geflügel anstecken können und nicht durch Kontakt mit infizierten und erkrankten Menschen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kein Urlaub mit toten Hühnern

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!