HPV-Impfung schützt langfristig vor Krebsvorstufen

Bei der HPV-Impfung ist jetzt eine Schutzwirkung für mehr als sechs Jahre nachgewiesen. Mindestens 70 Prozent der Zervixkarzinome könnten verhindert werden.

Veröffentlicht:
Verdacht auf HPV-Infektion: Eine Impfung kann laut Experten "mehr als 80 Prozent aller Zervixkarzinome verhindern".

Verdacht auf HPV-Infektion: Eine Impfung kann laut Experten "mehr als 80 Prozent aller Zervixkarzinome verhindern".

© schreiter / imagebroker / imago

KÖLN (ner). Die HPV-Impfung ist sicher - das war eine Hauptbotschaft beim GynUpdate 2010 in Köln. Inzwischen geht man von einer lange anhaltenden Immunität gegen onkogene HPV-Typen aus.

Weltweit seien 60 bis 80 Millionen Frauen gegen HPV geimpft worden, sagte Professor Karl Ulrich Petry aus Wolfsburg. Von den immer wieder vermuteten schweren Nebenwirkungen bleibe "nichts übrig", so Petry. Weder seien erhöhte Abortraten bei geimpften Schwangeren festgestellt worden noch Schädigungen von Neugeborenen geimpfter Mütter.

Die in der Öffentlichkeit heftig diskutierten Todesfälle müssen nach eingehenden Untersuchungen als Koinzidenzen angesehen werden. Plötzliche Todesfälle träten bei jungen Mädchen und Frauen generell häufiger auf als gemeinhin angenommen werde, betonte der Gynäkologe.

Inzwischen ist eine Schutzwirkung der Impfung für mehr als sechs Jahre nachgewiesen. Eine anhaltende Wirksamkeit über zehn Jahre und mehr gilt als sehr wahrscheinlich. Befürchtungen, dass es durch die Impfung gegen HPV 16/18 zu einem Ersetzen der Populationslücke durch andere HPV-Typen kommen werde, haben sich bislang nicht bestätigt, so das Ergebnis einer im vergangenen Jahr publizierten Studie bei fast 19 000 Frauen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren (Lancet 2009; 374: 301).

Vielmehr führten Kreuzprotektionen zu einem besseren Schutz vor allen Hochrisiko-HPV-Typen und CIN 2/3 (zervikalen intraepithelialen Neoplasien) als vorher angenommen. "Tatsächlich dürfte die Impfung somit nicht nur die 70 Prozent der mit HPV 16/18 assoziierten Karzinome, sondern durch die Kreuzprotektion mehr als 80 Prozent aller Zervixkarzinome verhindern", so Petry.

Ein interessanter Aspekt der Studie war, dass bereits die erste der drei empfohlenen Impfungen einen ausgeprägten Schutzeffekt hatte.

"Impfen Sie bei jungen Mädchen und nicht in einer Ersatzpopulation", empfahl der Wolfsburger seinen Kollegen außerdem. Denn zwar sind auch Frauen, die sich im Alter zwischen 24 und 45 Jahren impfen lassen, vor persistierenden HPV-Infektionen geschützt.

Es gibt aber keine Nachweise dafür, dass damit hochgradige Neoplasien verhindert werden. Werden junge Mädchen im Alter bis zu 17 Jahren geimpft, ergibt sich eine knapp 70-prozentige Reduktion des Risikos für CIN2+, bei 21- bis 26-jährigen Frauen nur eine etwa 30-prozentige Reduktion.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!