Häufiges Händewaschen ist der beste Schutz gegen Schweinegrippe

Veröffentlicht:

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schweinegrippe bietet die Homepage der CDC.

20 Sekunden Händewaschen gegen die Schweine-Influenza.

20 Sekunden Händewaschen gegen die Schweine-Influenza.

© Foto: bilderboxwww.fotalia.de

Das sagen die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) verunsicherten Verbrauchern:

?Ist das Schweine-Influenza-Virus kontagiös? Das Schweine-Influenza-A-Virus (H1N1) kann von Mensch zu Mensch übertragen werden. Wie einfach oder schwer das erfolgt, ist derzeit jedoch noch nicht bekannt.

?Wie verbreitet sich das Virus? Das Schweine-Influenza-Virus verbreitet sich genauso wie die Viren der saisonalen Grippe: über Tröpfcheninfektion durch Husten und Niesen oder durch Schmierinfektionen, wenn ein Infizierter etwa die Viren ungewollt auf Türklinken aufbringt.

?Wie kann man sich vor einer Ansteckung schützen? Auch hier gelten dieselben Maßnahmen wie bei einer üblichen Grippewelle. Als erstes und wichtigstes: Hände waschen,und das häufig! Und zwar mit Wasser und Seifenlösung für mindestens 15 bis 20 Sekunden.

?Wie lang kann ein an Schweine-Influenza Erkrankter andere Menschen anstecken? So lange wie die Patienten Symptome haben, meist bis zu sieben Tage nach Krankheitsbeginn, bei jungen Kindern auch länger.

?Wie lang ist das Virus außerhalb des Körpers stabil? Es ist davon auszugehen, dass Viren zwei Stunden oder länger auf Türklinken, Tischen oder anderen Oberflächen überleben können. Häufiges Händewaschen schützt davor, sich über kontaminierte Oberflächen zu infizieren.

?Wie kann ich als Erkrankter andere vor Ansteckung schützen? Die Öffentlichkeit meiden, Nase und Mund beim Husten und Niesen abdecken, nach jedem Naseputzen Händewaschen. (hub)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Ein Mann zeigt seine Narbe am Bauch.

© boyloso / stock.adobe.com

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa