Hamburger Asthmatiker am Ziel: Erfolg beim New York Marathon

Veröffentlicht:

Es war die größte Herausforderung ihres Lebens: In zehn Monaten haben sich untrainierte Asthmatiker aus Hamburg in Langstreckenläufer verwandelt. Die Krönung erfuhren die Patienten jetzt in New York, wo sie den legendären Marathon bewältigt haben.

Das seit Jahresanfang laufende Projekt (wir berichteten) wird von der AstraZeneca GmbH aus Wedel begleitet und finanziell unterstützt. Der Lungenfacharzt Dr. Hartmut Timmermann und der Sportmediziner Dr. Til Steinmeier leiten das ärztliche Betreuungsprogramm.

"Ich schwebe auf Wolke sieben", schwärmte die Asthmatikerin Yasmin Gröning nach dem Marathon, den sie in knapp fünf Stunden bewältigte. "Wer mir das vor zehn Monaten vorausgesagt hätte, den hätte ich für verrückt erklärt."

"Die Teilnehmer haben nicht nur ihr Asthma voll im Griff, sondern auch ein ganz neues Lebensgefühl entwickelt", sagt der Lungenfacharzt Hartmut Timmermann. Und sein Kollege Til Steinmeier ergänzt: "Das Projekt hat überzeugend bewiesen, daß Asthma und Sport kein Widerspruch sind." (ag)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus