Fortbildung

Highlights aus der Radioonkologie

In diesem Jahr steht das Radio-Onko Update – neben der Präsenz-Veranstaltung – als interaktiver Livestream zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Nach aktuellem Stand wird das Radio-Onko Update 2021 wie geplant als Präsenz-Veranstaltung in Berlin stattfinden, teilt der Veranstalter medupdate GmbH auf seiner Homepage mit. Die zweitägige Fortbildungsveranstaltung könne zudem alternativ per Livestream mitverfolgt werden.

Inhaltlich kommentiert das Referententeam alle für das Fachgebiet wichtigen Studien des vergangenen Jahres, analysiert diese kritisch und gibt handfeste Ratschläge für Klinik und Praxis mit auf den Weg. Neben bewährten Themen wie Mammakarzinom, Lymphome und Lungentumore wird das Update dieses Jahr durch Hot Topics bereichert wie Partikeltherapie, Re-Bestrahlung, Hyperthermie und Palliativmedizin.

Damit die Teilnehmer nachhaltig von der Veranstaltung profitieren, erhalten sie umfangreiche Seminarunterlagen: das Handbuch Radioonkologie 2021 als gedruckte Version oder alternativ in digitaler Version als eBook und – als Ergänzung – die eCharts mit den Folien der Vorträge. (eb)

Das 5. Radioonkologie-Update-Seminar findet statt am 19./20. November 2021 im LVH - Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin sowie als Livestream. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.radio-onko-update.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard