Fortbildung

Highlights aus der Radioonkologie

In diesem Jahr steht das Radio-Onko Update – neben der Präsenz-Veranstaltung – als interaktiver Livestream zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Nach aktuellem Stand wird das Radio-Onko Update 2021 wie geplant als Präsenz-Veranstaltung in Berlin stattfinden, teilt der Veranstalter medupdate GmbH auf seiner Homepage mit. Die zweitägige Fortbildungsveranstaltung könne zudem alternativ per Livestream mitverfolgt werden.

Inhaltlich kommentiert das Referententeam alle für das Fachgebiet wichtigen Studien des vergangenen Jahres, analysiert diese kritisch und gibt handfeste Ratschläge für Klinik und Praxis mit auf den Weg. Neben bewährten Themen wie Mammakarzinom, Lymphome und Lungentumore wird das Update dieses Jahr durch Hot Topics bereichert wie Partikeltherapie, Re-Bestrahlung, Hyperthermie und Palliativmedizin.

Damit die Teilnehmer nachhaltig von der Veranstaltung profitieren, erhalten sie umfangreiche Seminarunterlagen: das Handbuch Radioonkologie 2021 als gedruckte Version oder alternativ in digitaler Version als eBook und – als Ergänzung – die eCharts mit den Folien der Vorträge. (eb)

Das 5. Radioonkologie-Update-Seminar findet statt am 19./20. November 2021 im LVH - Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin sowie als Livestream. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.radio-onko-update.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus