Fortbildung

Highlights aus der Radioonkologie

In diesem Jahr steht das Radio-Onko Update – neben der Präsenz-Veranstaltung – als interaktiver Livestream zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Nach aktuellem Stand wird das Radio-Onko Update 2021 wie geplant als Präsenz-Veranstaltung in Berlin stattfinden, teilt der Veranstalter medupdate GmbH auf seiner Homepage mit. Die zweitägige Fortbildungsveranstaltung könne zudem alternativ per Livestream mitverfolgt werden.

Inhaltlich kommentiert das Referententeam alle für das Fachgebiet wichtigen Studien des vergangenen Jahres, analysiert diese kritisch und gibt handfeste Ratschläge für Klinik und Praxis mit auf den Weg. Neben bewährten Themen wie Mammakarzinom, Lymphome und Lungentumore wird das Update dieses Jahr durch Hot Topics bereichert wie Partikeltherapie, Re-Bestrahlung, Hyperthermie und Palliativmedizin.

Damit die Teilnehmer nachhaltig von der Veranstaltung profitieren, erhalten sie umfangreiche Seminarunterlagen: das Handbuch Radioonkologie 2021 als gedruckte Version oder alternativ in digitaler Version als eBook und – als Ergänzung – die eCharts mit den Folien der Vorträge. (eb)

Das 5. Radioonkologie-Update-Seminar findet statt am 19./20. November 2021 im LVH - Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin sowie als Livestream. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.radio-onko-update.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care