Hinweis, daß frühe Behandlung bei Bechterew nützt

WIEN (gvg). Seit es Antikörper gegen den Entzündungsbotenstoff TNF alpha gibt, hoffen Rheumatologen, auch bei Morbus Bechterew durch eine frühe Therapie den Krankheitsverlauf zu bremsen. Zunehmend gibt es Hinweise, daß das Konzept aufgehen könnte.

Veröffentlicht:

Für Professor Joachim Sieper von der Charité Berlin sind die Indizien für die protektive Wirkung einer Frühtherapie bereits ziemlich überzeugend: "Behandeln Sie Patienten mit Morbus Bechterew früh!", gab er seinen Kollegen auf dem Europäischen Rheumatologen-Kongreß (EULAR) in Wien mit auf den Weg. Er gab allerdings zu, daß Daten, nach denen sich durch eine Frühtherapie zweifelsfrei die radiologische Progression stoppen läßt, noch fehlen.

Hinweise allerdings gebe es: So habe kürzlich eine Untersuchung mit 25 Bechterew-Patienten ergeben, daß sich durch eine Therapie mit dem Biological Etanercept (Enbrel®) die mit MRT nachweisbare Entzündungsreaktion in den Sakroiliakal-Gelenken stark verringern lasse, so Sieper auf einer von Wyeth unterstützten Veranstaltung. Auch für andere Biologicals gebe es diesen Nachweis.

Klinisch sei zudem gezeigt worden, daß eine antientzündliche Therapie mit TNF-alpha-Blockern umso besser wirke, je früher mit ihr begonnen werde. Bei einer Krankheitsdauer von weniger als zehn Jahren sei der Anteil der Patienten mit einer mindestens 50prozentigen Verbesserung im Krankheitsscore BASDAI mehr als doppelt so hoch wie bei jenen, die bereits über zwanzig Jahre an einem Morbus Bechterew leiden.

Sieper erinnerte daran, daß die Krankheitsaktivität bei Morbus Bechterew bereits im Frühstadium sehr hoch ist. Eine eigene Studie mit 400 Patienten habe ergeben, daß Patienten, die noch keine radiologisch faßbaren Veränderungen in den Sakroiliakal-Gelenken haben, bei Scores zur Krankheitsaktivität und bei Schmerz-Scores genauso schlecht abschneiden wie jene, bei denen radiologisch bereits eine Sakroiliitis vorliegt.

Siepers Fazit ist eindeutig: Alles deutet auf den Nutzen einer möglichst frühen Behandlung. Standard sind hier nicht-steroidale Antirheumatika. Wenn zwei verschiedene NSAR nacheinander keinen Erfolg bringen, werden TNF-alpha-Blocker empfohlen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung