Hirnregion für Drogensucht ausgeschaltet

SANTIAGO DE CHILE (dpa). Chilenische Forscher haben eine neue Hirnregion für Drogensucht aufgespürt: Injizierten sie Versuchstieren Lidocain in den insularen Kortex, ließen sich Entzugserscheinungen abschalten.

Veröffentlicht:

Die Beobachtung könnte einen Weg zu einer neuen Drogen-Entzugstherapie für Menschen zeigen, berichten Forscher um Dr. Fernando Torrealba aus Santiago de Chile im US-Fachjournal "Science" (318, 2007, 655).

Die Forscher untersuchten Ratten, die sie zuvor von Amphetaminen abhängig gemacht hatten. Zu den Amphetaminen zählt etwa die Droge Speed. Die Wissenschaftler setzten die Versuchstiere auf Entzug und beobachteten typische Suchterscheinungen bei ihnen.

Spritzten sie den Ratten jedoch das Betäubungsmittel Lidocain in den insularen Kortex im Hirn, blieben die Entzugserscheinungen aus. Der insulare Kortex ist eine seitlich tief in der Hirnrinde liegende Region. Die Lidocain-Injektion dämpfte die Nervenaktivität in diesem Bereich für etwa 20 Minuten.

Die süchtigen Tiere hätten sich völlig entspannt verhalten und nicht nach Drogen gesucht, berichten die Forscher. Sobald der insulare Kortex jedoch wieder aktiv wurde, seien sie nervös herumgelaufen und hätten einen hell erleuchteten Teil des Versuchskäfigs aufgesucht. Normale Ratten bevorzugen dunkle Orte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitartikel

Rauchern wird es mitunter unnötig schwer gemacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung