Hoch dotierte Stipendien für die Diabetesforschung
HAAR (eb). Bei Diabetes liegen deutsche Forscher vorn: Drei von acht mit insgesamt 1,4 Millionen Euro dotierten MSD-Forschungsstipendien gehen nach Deutschland.
Veröffentlicht:Welchen Einfluß hat Osteoprotegerin auf das Wachstum von Betazellen? Das will Dr. Andreas Lechner von der Ludwig-Maximilians-Universität in München aufklären.
Das Protein kommt nicht nur in Knochen, sondern auch in Betazellen vor. Den schützenden Effekt von Frataxin auf den Erhalt der Masse an Betazellen untersucht Professor Michael Ristow von der Uni Jena. Im Tiermodell wird Ristow das Protein in die Betazellen einschleusen.
Die In-Vivo-Bildgebung, um zu untersuchen, wie Diabetes entsteht, will Dr. Stephan Schneider vom Uniklinikum in Bochum nutzen. Schneider analysiert damit insulinproduzierende Zellen von Gesunden und Diabetikern. Die Preise wurden vom Unternehmen und der European Foundation for the Study of Diabetes vergeben.