Hochdruckexperte aus Berlin in USA ausgezeichnet

SAN FRANCISCO (eb). Der Nieren- und Hochdruckspezialist Professor Friedrich Luft aus Berlin ist von der US-amerikanischen Gesellschaft für Bluthochdruck (ASH) in San Francisco mit dem Richard Bright Award ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10 000 US-Dollar dotiert.

Veröffentlicht:

Luft wurde für die Entschlüsselung der Mechanismen ausgezeichnet, die bei Bluthochdruck die Niere schädigen und schwere Nierenkrankheiten auslösen.

Außerdem würdigte die ASH die Verdienste des Klinikers und Forschers, der die Laborerkenntnisse in die Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Krankheiten umgesetzt und vor allem junge Ärzte, die auch in der Forschung arbeiten, ausgebildet hat. Das teilte das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin-Buch mit.

Luft arbeitet an der Franz-Volhard-Klink, Helios Klinikum Berlin-Buch. Die Klinik gehört zur Charité in Berlin. Außerdem leitet Luft eine Forschungsgruppe am Max-Delbrück-Centrum.

Der Preis ist nach dem britischen Arzt Richard Bright (1789 bis 1858) benannt, der als erster erkannte, daß die Niere als Organ geschädigt werden kann. Bright erkannte auch einen Zusammenhang zwischen Nieren- und Herzkrankheiten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam