Infektionen

Hochvirulente Listerien entdeckt

Ein neu entdeckter Vertreter von Listeria monocytogenes trägt Virulenzmerkmale verschiedener hochpathogener Listeria-Arten, die Tiere und Menschen infizieren.

Veröffentlicht:

Gießen. Den virulentesten Vertreter von Listeria monocytogenes hat ein internationales Forscherteam unter Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) entdeckt (Nat Comm 2019; 10: 4283). Identifiziert wurde der Erreger als Ursache schwerer Erkrankungen bei Schafen in einem abgelegenen Gebiet der chinesischen Provinz Jiangsu, berichtet die JLU und erinnert, dass auch Tiere sich mit Listerien infizieren können.

Die Wissenschaftler um Erstautor Professor Yuelan Yin entschlüsselten die Genomsequenz dieser Bakterien und ermittelten so die genetische Grundlage für deren Hypervirulenz. Sie identifizierten die bakteriellen Faktoren, die die Fähigkeit dieses Listerienstamms verstärken, schwere septische Erkrankungen hervorzurufen.

„Diese Isolate sind insofern einzigartig, als dass sie die Virulenzmerkmale verschiedener hochpathogener Listeria-Arten, die entweder Tiere und / oder Menschen infizieren, in einem einzigen Stamm vereinen“, wird Autor Professor Trinad Chakraborty in der Mitteilung zitiert. Da es sich bei der Listeriose um eine durch Lebensmittel übertragene Infektion handelt, seien Maßnahmen zur Identifizierung hochvirulenter Stämme besonders wichtig.

Derzeit gibt es Listeriose-Ausbrüche in Deutschland, den Niederlanden, Litauen, Spanien, Großbritannien, Kanada und den USA, die vor allem die besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen bedrohen. Daher würden aktuelle erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Herkunft der Erreger zu identifizieren und weitere Ausbrüche zu verhindern, so die JLU. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 09.10.201913:52 Uhr

Infektionen

Inficere (lat. hineinmachen)!
Insofern machen sich keine Bakterien oder Virus in einen warmblütigen Organismus aktiv hinein; sie können ihn auch nicht aggressiv oder hochpathogen "befallen"!! (Das ist leider die Sprache dramatisierender Mikro- und Molekularbiologen; besonders wenn man diese einsamen guten Labormenschen manchmal mit weit hochgerissenen Augenbrauen wichtigtuerisch einmal im Fernsehstudio als Seuchenprognostiker erlebt...)
Wie auch andere sog."Hochpathogene und hypervirulente Erreger" (lat. hoch krankmachende und höchstgiftigen Bakterien oder Virus-Partikel ?), so wird auch der erst auf geeigneten Nährmedien in Massen (in infektiöser Dosis) angereicherte und geschluckte ubiquitäre Schmutzkeim, das Listerium-Bakterium, in unserem Enterum potentiell krankmachend! Das kann natürlich auf/in einem ungekühlten ("bebrüteten"), schon kontaminierten und danach noch verzehrten Fleisch- oder Milch-Erzeugnis passieren.
Und so haben uns ständige Hygienemaßnahmen (Kühlkette, Händewaschen und Taschentuch vorm Mundhalten) schlicht davor zu schützen, dass es irgendwo zu diesen Massen-Keim-Vermehrungen -in organischen Ausscheidungen oder Schmutz-, zu infektiöser ("hereinmachender") E i n t r a g u n g en durch vergammelte Lebensmittel, oder unsere manuellen Verschmierungen, oder ausgehusteten / ausgenießten, infizierenden Aerosole nicht kommen kann.
Letzteres sind die wahren (vermeidbaren) ansteckenden "Ausbrüche"!
Wie wir alle wissen sollten, kommt es deshalb nicht zum "Ausbruch" (US-Slang "outbreak") einer ansteckenden Krankheit oder eines vermeintlichen Erregers, sondern zunächst schlicht nur zum Apparentwerden eines Krankheitsbildes mit spez. Symptomen, und zur labormäßigen "Feststellung" eines beteiligten Krankheitserregers in irgendeinem Körper oder Material!!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (krit. FTA für Hygiene und Mikrobiologie) aus Rostock

Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung