Im Urlaub Finger weg von süßen Hunden und Katzen!

LIVERPOOL (mut). Auch von kleinen süßen Hündchen sollten Reisende im Ausland besser die Finger lassen. Denn selbst wenn die Tiere nicht besonders aggressiv sind, können sie Tollwut übertragen.

Veröffentlicht:

Dem Wunsch, junge Hunde und Kätzchen zu streicheln, können viele Tierliebhaber nicht widerstehen. In Ländern mit einem Tollwutproblem kann dies ohne Impfschutz aber lebensgefährlich sein.

Daran deutet der Tod einer Britin, die sich bei einem zweiwöchigen Indien-Urlaub mit Tollwut infiziert hatte: Ein Welpe hatte sie leicht ins Bein gekniffen und dabei einen kleinen Kratzer verursacht, berichtet das "British Medical Journal" (331, 2005, 501).

Die Frau war sich der Infektionsgefahr nicht bewußt und ließ sich anschließen nicht impfen. Dreieinhalb Monate später brach die Krankheit aus.

In einem Kommentar zu der Kasuistik wird erinnert, daß eine prophylaktische Impfung dann nötig ist, wenn Reisende in Regionen wandern, in denen Hunde frei herumlaufen und ein Tollwutproblem besteht, etwa in Indien. Dort infizieren sich etwa die Hälfte der jährlich 30 000 bis 70 000 Tollwutopfer. Aber auch in Südamerika und im Nahen Osten ist die Infektionsgefahr hoch.

Wichtig: Auch geimpfte Personen brauchen nach einem Biß eine Postexpositions-Prophylaxe. Sie benötigen jedoch dann nur zwei statt fünf Impfungen und können auf Immunglobuline verzichten, die in vielen Länder nicht erhältlich sind.

Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht