Vulvakarzinom

Immer mehr jüngere Frauen erkranken

Die Zahl der Frauen, die an einem Vulvakarzinom erkranken, steigt offenbar, wie eine aktuelle Analyse über einen Zeitraum von 20 Jahren ergab. Dabei lässt vor allem die altersgruppenspezifische Auswertung aufhorchen.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Ein verändertes Sexualverhalten und eine damit einhergehende steigende HPV-Prävalenz vermuten die Onkologen als Ursache für die steigende Zahl der Vulva-Karzinome.

Ein verändertes Sexualverhalten und eine damit einhergehende steigende HPV-Prävalenz vermuten die Onkologen als Ursache für die steigende Zahl der Vulva-Karzinome.

© fotoliaxrender - stock.adobe.com

SYDNEY. Im Vergleich zum Brustkrebs gehört das Vulvakarzinom ja zu den eher seltenen bösartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Doch die Erkrankungszahlen scheinen gerade in den Industrienationen kontinuierlich zu steigen, wie aktuell auch australische Onkologen und Gynäkologen berichten.

Dr. Yoon-Jung Kang vom Cancer Counsil NSW in Sydney und seine Kollegen haben die Entwicklung der Erkrankungszahlen aus 13 Industrienationen über einen Zeitraum von 20 Jahren ausgewertet und anhand des ermittelten Trends eine Voraussage für die Zukunft gewagt (Int J Cancer 2017; online 30. August).

Mehr Erkrankungsfälle als früher

Für ihre Studie griffen die australischen Wissenschaftler auf die Zahlen der CI5 (Cancer Incidence in Five Continents)-Datenbank der International Agency for Research zurück, in der die Daten aus allen verfügbaren nationalen Krebsregistern zusammengeführt und in einem Fünf-Jahres-Rhythmus als Monografie veröffentlicht werden.

Für die Inzidenzbeurteilung herangezogen haben Kang und Kollegen schließlich die Daten aus den Zeiträumen 1988 bis 1992 sowie 2003 bis 2007, gesammelt in den Ländern Kanada, USA, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Island, Irland, Schweden, Schweiz, Niederlande, Großbritannien, Australien und Japan. Innerhalb des Beobachtungszeitraums von 20 Jahren waren die Inzidenzraten für Vulvakarzinome insgesamt um 14 Prozent (standardisierte Rate Ratio [SRR] = 1,14, 95%-KI 1,11-1,18) gestiegen, für die Gruppe der Frauen unter 60 Jahre sogar um 38 Prozent (SRR = 1,38, 95%-KI 1,30-1,46).

Bei den über 60-Jährigen hingegen sind die Erkrankungsraten stabil geblieben (SSR = 1,01, 95%-KI 0,97-1,05). Der durchschnittliche prozentuale Anstieg alle fünf Jahre (5-Jahres-AvPC) belief sich für die Gesamtheit aller Frauen auf 4,6 Prozent (p=0,005). Für die Gruppe der jüngeren Frauen betrug er 11,6 Prozent (p = 0,02). Bei Frauen über 60 Jahre wiederum war kein Anstieg zu beobachten (5-Jahres-AvPC = 0,1 Prozent; p = 0,94).

Somit zeichnet vor allem die Zunahme der jüngeren Patientinnen für die insgesamt steigenden Inzidenzraten verantwortlich. Die länderspezifische Auswertung ließ zudem erkennen, dass vor allem in Ländern Europas und Asiens der Anteil der jungen Patienten mit 51 Prozent und 69 Prozent überproportional gestiegen ist.

HPV-Infektion als Risikofaktor

Die Ergebnisse dieser Erhebung stimmen weitgehend mit denen vorausgegangener Studien überein, wie Kang und seine Kollegen festhalten. Die Zunahme der Erkrankungszahlen sehen die australischen Onkologen in einem veränderten Sexualverhalten und einer damit einhergehenden steigenden HPV-Prävalenz begründet. Das HP-Virus gilt als signifikanter Risikofaktor für die Entstehung eines Vulvakarzinoms.

Die Wissenschaftler prognostizieren, dass sich der Trend in Zukunft fortsetzen werde, nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung und wachsender Bevölkerungszahlen. Sie räumen aber auch ein, dass die HPV-Impfung gerade jüngeren Frauen einen gewissen Schutz biete und mit einer hohen Impfquote der Trend aufgehalten werden könne.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf