KOMMENTAR

Impfstoff-Lücke im Pandemieplan

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Gäbe es eine Grippe-Pandemie in diesem Jahr, könnten pharmazeutische Unternehmen wahrscheinlich nicht genügend Impfstoff für die Bevölkerung in Deutschland bereitstellen. Wieviel Impfdosen jedoch bei uns tatsächlich bei einer Pandemie benötigt werden, ist bisher ungewiß.

Im vergangenen Jahr hat das Paul-Ehrlich-Institut etwa 20 Millionen Dosen Grippe-Vakzine für den deutschen Markt zugelassen. Normale Influenza-Impfstoffe enthalten jedoch drei Virus-Stämme. Eine Pandemie-Vakzine würde aber nur gegen das Pandemie-Virus gerichtet sein.

Mit den Kapazitäten des vergangenen Jahres könnten also 60 Millionen Dosen Pandemie-Impfstoff hergestellt werden. Hiermit ließen sich aber möglicherweise nur 30 Millionen Menschen schützen. Denn es gibt Hinweise darauf, daß für einen belastbaren Schutz bei Pandemien zwei Impfungen nötig sein könnten.

Fazit dieser unsicheren Berechnungen kann daher nur sein, möglichst viel für normale Grippe-Impfungen in Deutschland zu werben. Das schützt zwar nicht vor einer Pandemie, hilft aber dabei, daß für den Ernstfall erweiterte Produktionskapazitäten für einen Pandemie-Impfstoff geschaffen werden.

Lesen Sie dazu auch: Die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Vogelgrippe geht zügig voran

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung