In sechs Monaten soll es einen Impfstoff gegen Vogelgrippe geben

GENF (mut). In einem halben Jahr sollen sich Menschen gegen das H5N1-Influenzavirus impfen lassen können. Mit der Produktion eines Impfstoffs gegen die Vogelgrippe soll einer Pandemie vorgebeugt werden, falls sich eine gefährliche, zwischen Menschen übertragbare Virusvariante entwickelt.

Veröffentlicht:

Einen Zeitplan zur Impfstoffproduktion hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jetzt in Genf vorgestellt. Demnach will die WHO zunächst den Prototyp eines Vakzine-Stamms entwickeln. So müssen bei dem derzeit aktiven Vogelgrippe-Virusstamm pathogene Bestandteile entfernt werden.

"Dann muß getestet werden, ob das Virus für Menschen weiterhin gefährlich ist", so Dr. Klaus Stöhr, Leiter des Grippe-Überwachungsprogramm der WHO. Getestet wird die Sicherheit des Impfstoffs an Frettchen. Weiterhin wird geschaut, ob der Vakzinestamm genetisch stabil ist und sich bei der Produktion nicht verändert. "Wir gehen davon aus, daß wir in den nächsten zwei Monaten einen Prototyp für die Vakzine haben," sagte Stöhr.

Weitere ein bis zwei Monate werden für klinische Tests mit dem Prototyp veranschlagt. "Diese werden bestimmte Unternehmen zusammen mit den nationalen Zulassungsbehörden machen", so Stöhr. Wenn bei den Tests alles klappt, wird ein Virus zur Impfstoffherstellung ausgewählt.

Die Produktion wird dann mindestens zwei weitere Monate dauern. Bisher, so Stöhr, haben sich neun Unternehmen bereit erklärt, die Vakzine zu produzieren. Namen nannte er nicht. Zwei weitere Firmen wollen sich an den klinischen Tests beteiligen.

Bis es eine geeignete Vakzine gibt, rät die WHO, daß in Asien Personen mit beruflichem Kontakt zu Geflügel mit der derzeit empfohlenen Influenza-Vakzine geimpft werden. Damit soll das Risiko minimiert werden, daß sich Human- und Vogelinfluenza-Viren kreuzen. Weiterhin empfiehlt die WHO, Oseltamivir (Tamiflu®) für Personen mit Vogelgrippe-Symptomen bereitzuhalten.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Die Vogelgrippe-Viren mutieren so schnell, daß sie auch für Menschen gefährlich werden können

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf