FUNDSACHE

Ist Liebe etwas Krankhaftes?

Veröffentlicht:

Verliebte fiebern dem Zusammensein mit dem geliebten Menschen entgegen. Die kleinste Berührung elektrisiert. Das Herz rast bei einem Kuß. Man schwebt wie auf Wolken - ein herrlich verrückter Zustand.

Und das soll pathologisch sein? Verliebte sollen krank - liebeskrank - sein und der Therapie bedürfen? Das jedenfalls meint der britische Psychologe Frank Tallis in der Zeitschrift "The Psychologist". Er glaubt, bei Liebenden Depressionen, Manie und Zwangsstörungen diagnostizieren zu können.

Depression, wenn sie sich verlassen oder betrogen fühlen. Manie, weil sie nur noch an den Geliebten denken können. Zwangsstörungen, wenn sie etwa dauernd die E-Mail-Inbox checken, ob nicht ein süßes Wort des/der Geliebten gekommen ist.

Nicht normal? Klar, Verliebtsein ist eben ein Ausnahmezustand. Aber pathologisch? Sicher nur in Einzelfällen. Man kann Mister Tallis nur wünschen, daß er sich schleunigst selbst verliebt. (ug)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick