"Bist du Chris?"

Kampagne rückt Hepatitis C in den Fokus

Die Kampagne "Bist du Chris?" klärt über Hepatitis C auf. Erreicht werden sollen besonders jene 40 Prozent der Infizierten, die bisher nichts von ihrer Erkrankung wissen.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Nur wer von seiner Erkrankung weiß, kann geheilt werden!" Diese Botschaft stellten Professor Michael P. Manns, Medizinische Hochschule Hannover, und Professor Claus Niederau, Katholisches Klinikum Oberhausen, St. Josef-Hospital, ins Zentrum einer Veranstaltung zur Kampagne "Bist du Chris?".

Ziel der von Deutsche Leberstiftung, Deutsche Leberhilfe und Gilead Science gegründeten Initiative pro Leber ist es, das Wissen über Hepatitis C, ihre Infektionswege und die Therapieoptionen in die Bevölkerung zu tragen. Neben dem Abbau von Wissenslücken und Vorurteilen will die Kampagne "Bist du Chris?" dazu auffordern, sich gedanklich mit der Möglichkeit der eigenen Infektion auseinanderzusetzen. Der bei Männern wie Frauen verbreitete Rufname "Chris" soll dabei die Identifikation mit Risikogruppen und Erkrankung erleichtern.

Die Therapie bei Hepatitis C, so Niederau, sei durch die Einführung der direkt wirkenden antiviralen Medikamente (DAA) im Jahr 2014 revolutioniert worden. Während unter der belastenden und langwierigen Interferon-Therapie nur rund 3 Prozent der Patienten geheilt werden konnten, liege dieser Anteil bei DAA bei zirka 95 Prozent. Zur erfolgreichen Therapie sei meist eine 8- bis 24-wöchige Behandlung ausreichend. Das gelte gleichermaßen für alle sechs Genotypen des HCV.

Das bevölkerungsweite Bewusstsein für die Erkrankung solle die Grundlage dafür bilden, die Hepatitis C bis 2030 in Deutschland und – wie von der WHO bereits als Ziel ausgerufen – weltweit auszurotten. Ein Test auf HCV sollte einmalig bei allen auffälligen Leberwert-Erhöhungen durchgeführt werden, so Niederau.

Die Initiative pro Leber sehe diagnostisch besonders Hausärzte als ihre Ansprechpartner. Diese seien am besten mit der Krankengeschichte und den individuellen Risiken ihrer Patienten vertraut. Obwohl die Behandlung mit DAA derzeit überwiegend in spezialisierten Zentren erfolge, könne sie prinzipiell ebenfalls von den Hausärzten übernommen werden. (jgr)

Infos zur Kampagne "Bist du Chris?": www.bist-du-chris.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?