KOMMENTAR

Kein Schlußstrich bei der Amalgam-Debatte

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Auch die neue Meta-Analyse von über 300 Studien wird keinen Schlußstrich unter die Debatte um Gesundheitsschäden durch Zahn-Amalgam ziehen.

Zwar bestätigt die Analyse, daß Personen, die verschiedene Krankheitssymptome ihren Zahnfüllungen zuschreiben, eher ein psychische Störung denn eine Quecksilbervergiftung haben. Ob man nach 50 Jahren mit einem Mund voller Amalgam-Plomben nicht doch davon krank wird, diese Frage bleibt aber unbeantwortet, denn dazu fehlen schlicht die Daten.

Immerhin: Kurz- und mittelfristig scheint die Menge des Schwermetalls, das aus den Plomben entweicht, ungefährlich zu sein. So gab es in keiner der analysierten Studien einen Zusammenhang zwischen Quecksilberbelastung durch Amalgam und den untersuchten Krankheiten.

Jedoch wurden fast immer Mittelwerte von Quecksilber im Urin bei Erkrankten und Gesunden verglichen - die Mittelwerte waren in beiden Gruppen stets ähnlich niedrig. Ob Personen, die durch viele Füllungen eine relativ hohe Belastung haben, häufiger bestimmte Krankheiten bekommen oder nicht, bleibt unklar. Erst wenn es Langzeitdaten gibt, die genau dies ausschließen, darf man sich völlig sicher fühlen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Vor allem Kaugummi-Kauen läßt viel Quecksilber aus Amalgam-Füllungen verdampfen

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?