Hepatitis-B-Impfschutz

Keine Auffrischung nötig

Auch 30 Jahre nach einer Grundimmunisierung gegen Hepatitis B haben die meisten Menschen offenbar noch einen ausreichenden Impfschutz gegen das Virus. Das hat die bisher längste Kohortenstudie zur Impfung ergeben.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Der Erfolg einer Hepatitis-B-Impfung ist bei Menschen mit Infektionsrisiken im Beruf zu überprüfen.

Der Erfolg einer Hepatitis-B-Impfung ist bei Menschen mit Infektionsrisiken im Beruf zu überprüfen.

© Pix4U / fotolia.com

ANCHORAGE. Nach Angaben der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) ist nach einer Grundimmunisierung gegen Hepatitis B - durchgeführt in der Kindheit oder im Erwachsenenalter - "im Allgemeinen keine Auffrischimpfung notwendig".

Ausnahmen gelten allerdings für Personen mit Immundefizienz. Bei Menschen mit hohem individuellem Expositionsrisiko ist zudem der Impferfolg zu überprüfen.

Diese Einschätzung wird durch die bisher längste Kohortenstudie zur Wirksamkeit der Hepatitis-B-Impfung gestützt. Mehr als 90 Prozent der Teilnehmer, die vor 30 Jahren geimpft worden waren, hatten einen protektiven Antikörpertiter oder zumindest ein immunologisches Gedächtnis.

Antikörper und Immungedächtnis

Für die Untersuchung wurden die Daten von 243 Studienteilnehmern berücksichtigt, die auf die 30 Jahre zurückliegende Grundimpfung angesprochen und danach keine Boosterimpfung mehr erhalten hatten (Journal of Infectious Diseases 2016, online 21. Januar).

Die dreiteilige Impfung mit einer aus Plasma aufgereinigten Hepatitis-B-Vakzine, dem damals einzig verfügbaren Impfstoff, war im Erwachsenen- oder im Kindesalter nach dem sechsten Lebensmonat erfolgt.

30 Jahre später hatten 125 Teilnehmer (51 Prozent) noch einen Antikörpertiter =10 mIU/ml gegen das Hepatitis-Surface-Antigen (HBs). Anti-HBs-Titer =10 mIU/ml wurden von den Studienautoren entsprechend der WHO-Einschätzung als protektiv betrachtet. Die geometrische mittlere Konzentration des Anti-HBs betrug 14,4 mIU/ml.

Dabei korrelierte die Höhe der Antikörperkonzentration mit dem Titer nach der Basisimpfung. Außerdem war eine Erstimmunisierung im Alter zwischen fünf und 19 Jahren mit einem besonders guten Langzeitergebnis verbunden.

Keine Durchbruchinfektionen

Von den übrigen 118 Personen, die nach 30 Jahren einen Anti-HBs-Titer < 10 mIU/ml aufwiesen, wurden 96 auf das Vorhandensein eines humoralen Immungedächtnisses getestet: Sie erhielten eine Boosterimpfung, deren Erfolg nach 30 Tagen überprüft wurde. Bei 75 Probanden (88 Prozent) konnte auf diese Weise eine schützende Anti-HBs-Konzentration induziert werden.

Der Booster war umso eher erfolgreich, je höher der noch verbliebene Anti-HBs-Spiegel gewesen war.

Geht man davon aus, dass alle 118 Probanden mit Anti-HBs < 10 mIU/ ml, und zwar auch die Probanden ohne Test-Booster, zu 88 Prozent ein Immungedächtnis aufwiesen, gab es in der Gesamtgruppe der 243 Impflinge bei 94 Prozent Evidenz für einen Impfschutz.

Durchbruchinfektionen waren bei keinem von ihnen aufgetreten. "Die Daten liefern starke Belege dafür, dass das Immunsystem der meisten Menschen auch 30 Jahre nach der ersten Impfserie das HBs-Antigen weiterhin erkennt", schreiben die Studienautoren um Dr. Michael G. Bruce von den Centers for Disease Control and Prevention in Anchorage im US-Staat Alaska. Sie gehen davon aus, dass die Ergebnisse auch auf die heute verwendete rekombinante Vakzine übertragen werden können.

Die beiden Impfstofftypen hätten sich in Studien in Bezug auf Antikörperreaktion und Wirksamkeit sehr ähnlich verhalten.

Kürzerer Schutz bei früher Impfung?

Im Gegensatz zu aktuellen Impfempfehlungen wurden die Studienteilnehmer allerdings erst nach dem sechsten Lebensmonat geimpft. Das könnte laut Bruce und Kollegen im Hinblick auf den Langzeitschutz möglicherweise einen Unterschied machen, da die Anti-HBs-Titer bei einer Impfung vor dem sechsten Monat schneller fallen.

Zumindest Menschen mit einer später durchgeführten Basisimpfung benötigen laut den US-Ärzten aber auch nach 30 Jahren keine Auffrischimpfung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung