Keine Chance den Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten

MONDSEE (sto). Hohe Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten gehen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Deshalb sollte bei der Therapie außer der Senkung des Nüchtern-Blutzuckerspiegels auch eine Verminderung des postprandialen Blutzuckers angestrebt werden.

Veröffentlicht:

Daran hat die Diabetologin Dr. Heidemarie Abrahamian aus Wien erinnert. Bei Patienten, die Nateglinid (Starlix®) erhielten, wurde eine deutliche Senkung der postprandialen Blutzuckerwerte erreicht. Das haben Messungen mit einem minimal invasiven Blutglukose-Sensor über 72 Stunden in Abständen von fünf Minuten ergeben, berichtete Abrahamian bei den Grünwalder Gesprächen, die von Merck Pharma unterstützt wurden.

Nur die Messung von Nüchternblutzucker und HbA1c allein gebe die Schwankung des Blutzuckerspiegels über den Tag nicht exakt wieder, begründete die Oberärztin vom Krankenhaus Wien-Hietzing ihre Untersuchungen.

    Hoher Blutzucker postprandial erhöht das kardiovaskuläre Risiko.
   

An der Studie nahmen 18 Typ-2- Diabetiker teil, von denen sieben zuvor nur diätetisch und elf mit einer Metformin-Monotherapie behandelt worden waren. Zu Beginn der Studie sowie drei Tage nach Beginn der Nateglinid-Therapie wurde jeweils ein 72-Stunden-Glukoseprofil erhoben.

Bei der Behandlung mit Nateglinid sanken die postprandialen Blutzuckerwerte deutlich, berichtete Abrahamian. So wurde die Zahl der postprandialen Blutzuckerspitzen, die über 140 mg/dl lagen, von zuvor 207 auf 98 vermindert.

Darüber hinaus seien auch die interprandialen Glukosespiegel deutlich vermindert worden, berichtete Abrahamian. Nach dem Beginn der Therapie hatte der Nüchternzucker im Mittel von 172 mg/dl auf 126 ml/dl abgenommen und die mittleren Blutzuckerwerte über 24 Stunden waren von 172 mg/dl auf 131 mg/dl reduziert.

Klinisch relevante Hypoglykämien seien nicht berichtet worden, so Abrahamian. Zu keinem Meßzeitpunkt seien Glukosewerte unter 50 mg/dl festgestellt worden.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Lesetipps
Eine Frau schaut sich Scans vom Gehirn an.

© angellodeco / stock.adobe.com

Diagnose von Demenz

Was Gene, Liquor und Blut über das Alzheimer-Risiko verraten

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht