Kohlenhydrate plus Koffein macht müde Muskeln fit

BETHESDA (ars). Viele Kohlenhydrate essen und dazu eine ordentliche Tasse Kaffee - das ist ein gutes Rezept, um nach einem anstrengenden Training wieder schnell fit zu werden. Das leiten US-Forscher aus einer Studie ab.

Veröffentlicht:

Wer sich daran hält, hat vier Stunden nach dem Sport 66 Prozent mehr Glykogen in den Muskeln, als mit der gleichen Mahlzeit ohne Koffein (Journal of Applied Physiology online). An der Studie hatten sieben Athleten teilgenommen, die auf einem Fahrradergometer bis zur Erschöpfung trainierten.

Danach verzichteten sie bis zum nächsten Tag aufs Essen und absolvierten dann die gleiche Übung, so dass ihre Glykogenspeicher völlig entleert waren. Erst danach tranken sie ein kohlenhydratreiches Getränk, die einen mit, die anderen ohne Koffein. In bestimmten Zeitabständen entnahmen die Wissenschaftler Muskelbiopsien und Blutproben.

Dabei fanden sie bei Probanden mit Koffein auch erhöhte Insulin- und Blutglukose-Spiegel - was sie als eine Ursache der guten Glykogenaufnahme vermuten. Zudem könnte Koffein die Aktivität von Signalenzymen steigern.

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress