Krebs ist besonders ein Problem der Menschen in armen Ländern

GENF (sh). An Krebs starben 2007 weltweit fast acht Millionen Menschen. 80 Prozent davon in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen. Krebs ist also besonders ein Problem der armen Länder. An Krebs sterben mehr Menschen als an Tb, Aids und Malaria zusammen, hieß es beim Welt-Krebskongress.

Veröffentlicht:
Krebs ist besonders ein Problem der Menschen in armen Ländern

© Foto: dpa

Der Welt-Krebskongress der UICC, der International Union Against Cancer, vom 27. bis 31. August in Genf ist kein wissenschaftlicher Kongress an sich. Es solle ein exaktes Bild der aktuellen weltweiten Situation bei Krebserkrankungen aufgezeigt werden, sagte der scheidende UICC-Präsident Dr. Franco Cavalli. Die neue Welt-Krebs-Deklaration 2008 soll helfen, Politikern die Problematik bewusster zu machen. "Wenn nicht bald etwas passiert, gibt es in den Entwicklungsländern ein Desaster", so Cavalli. Vermutlich werde es 2030 etwa 11,5 Millionen Krebstote geben.

Etwa ein Drittel aller Krebserkrankungen können nach WHO-Schätzungen vermieden werden, vor allem durch Einschränkung von Rauchen, Alkoholkonsum und falscher Ernährung sowie durch vermehrte körperliche Aktivität. Ein weiteres Drittel könne durch frühe Diagnose und adäquate Therapie geheilt werden.

Die Situation wird nach den Worten von Dr. Margret Chan, Generaldirektorin der WHO, in den armen Ländern dadurch verschärft, dass zu wenige Ressourcen für die rechtzeitige Diagnose und Therapie verfügbar seien. Besonders bedrückend ist ihrer Meinung nach die unzureichende palliative Versorgung. Nur ein Bruchteil der schwer Kranken erhalte etwa eine adäquate Schmerztherapie.

Chan betonte auch, dass es derzeit kein Land gäbe, das in der Prävention von Krebs aktiv genug sei. Obwohl schon vor fünf Jahren 154 Länder eine WHO-Vereinbarung zur Rauchbeschränkung unterzeichnet hätten, seien derzeit nur fünf Prozent der Weltbevölkerung als rauchfrei zu bezeichnen. Stolz wies der Präsident von Uruguay, der Onkologe Dr. Tabaré Vasquez darauf hin, dass sein Land zu den fünf Prozent gehöre und in Amerika die erste rauchfreie Nation sei.

www.uicc.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen