Krebsforscher und Siemens schmieden Allianz

BERLIN (gvg). Mit Hilfe modernster Bildgebung wollen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zusammen mit Technikern von Siemens Neuland bei der Tumordiagnostik beschreiten. Ziel sind vor allem Fortschritte bei der Früherkennung.

Veröffentlicht:

Die in Berlin vorgestellte Allianz zwischen Industrie und öffentlich geförderter Forschung sei in der Radio-Onkologie bisher weltweit ohne Beispiel, betonte Dr. Peter Lange vom Bundesforschungsministerium, dem Hauptgeldgeber des DKFZ. Siemens und DKFZ beteiligen sich mit jeweils mehr als 20 Millionen Euro an dem auf sechs Jahre befristeten Projekt.

Das DKFZ bringt dabei unter anderem seine wissenschaftliche Expertise und einen Teil der nötigen technischen Infrastruktur ein. Siemens ist vor allem mit einem allein zehn Millionen Euro teuren Kernspintomographie-Gerät mit von der Partie.

Es nutzt eine in der Medizin bisher praktisch unbekannte Feldstärke von sieben Tesla und ermöglicht damit Ganzkörperaufnahmen in ungewöhnlich präziser räumlicher Auflösung. Damit sollen vor allem die Krebsfrüherkennung und die Metastasensuche vorangebracht werden.

In Kombination mit anderen Verfahren wie der Positronenemissionstomographie (PET) könnten so winzige Krebsherde aufgespürt und charakterisiert werden. Die nicht-invasive Bildgebung werde damit in Dimensionen vorstoßen, die bisher dem Mikroskop vorbehalten waren, sagte Professor Otmar Wiestler vom DKFZ.

Die therapeutische Konsequenz: Wenn die Lokalisation eines Krebsherds präziser bestimmt werden kann, wird es möglich, eine Strahlentherapie noch genauer zu planen. Für den klinischen Teil des Forschungsprogramms arbeitet die Allianz mit den Unis Heidelberg, Freiburg und Würzburg zusammen.

Mehr zum Thema

Inoperables NSCLC Stadium III

Durch Radiochemo-Immuntherapie mit Durvalumab Kuration möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Fallstudie

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Das könnte Sie auch interessieren
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start