Künstliche Leber für Arzneimittel-Tests

Veröffentlicht:

STUTTGART (ple). Forscher vom Fraunhofer-Institut in Stuttgart haben ein Lebermodell als Ersatz für Tierversuche entwickelt, das ein funktionsfähiges Blutgefäßsystem enthält. Dadurch bleiben die Zellen länger fit, bis zu drei Wochen. Die Gefäße stammen aus dem Darm eines Schweins, Hepatozyten und Endothelzellen von Menschen. In einem Bioreaktor entgiften diese Zellen, sie bauen Medikamente ab und Proteine auf, wie das Institut mitteilt. Das sind wichtige Voraussetzungen für Medikamententests oder Transplantate. Denn beim Um- oder Abbau kann sich die Wirkung eines Stoffs verändern - manche Medikamente werden erst in der Leber in ihre therapeutisch aktive Form umgewandelt, bei anderen können giftige Stoffe entstehen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie

CRISPR-Gentherapie in UK zugelassen – als erste weltweit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben