LADA oder Typ-2-Diabetes?

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (hbr). Ein Diabetes, der erst im Erwachsenenalter manifest wird, ist nicht immer ein Typ-2-Diabetes: Es kann auch ein LADA (Late Onset Autoimmun Diabetes in Adults) dahinter stecken, also ein später, verzögerter Typ-1-Diabetes.

LADA-Patienten sind in der Regel eher schlank, haben Glutamatdecarboxylase- und zytoplasmatische Inselzell-Antikörper und brauchen schon nach wenigen Monaten bis Jahren Insulin.

Wieviele Menschen in Deutschland dazu gehören, ermittelt jetzt eine Studie. Dafür werden noch Patienten mit der Diagnose Typ-2-Diabetes gesucht, wie Professor Stephan Martin vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) bei einer Diabetes-Fortbildungsveranstaltung in Düsseldorf gesagt hat. Die Teilnehmer sollten 30 bis 69 Jahre alt sein, die Krankheitsdauer sollte unter fünf Jahren liegen.

Die Untersuchung wird vom neu gegründeten "Ärzte-Netzwerk klinisch-wissenschaftliche Studien" gemacht. Darin arbeiten das DDZ, das Profil-Institut für Stoffwechselforschung in Neuss und das Koordinierungszentrum für klinische Studien der Universität Düsseldorf zusammen.

Das Ärzte-Netz soll wissenschaftliche Fragen gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten, Pharma-Unternehmen und Krankenkassen bearbeiten.

Kontakt: Deutsches Diabetes-Zentrum, Düsseldorf, Dr. Selime Emeklibas, Tel. 02 11 / 33 82 - 674.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

Studienüberblick

Vorteile der Loop-Systeme in der Diabetesbehandlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin