Langzeitdaten belegen Sicherheit von Bosentan

STOCKHOLM (Rö). Die Langzeittherapie mit Bosentan ist sicher und geht nur mit einer geringen Rate von Leberfunktionsstörungen einher.

Veröffentlicht:

Das belegen klinische Daten für den Endothelin-Antagonisten bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie, die mit erblicher Herzerkrankung (PAH-CHD) einhergeht. Sie sind beim Europäischen Kardiologen-Kongreß in Stockholm und bei einer Pressekonferenz von Actelion, das Bosentan als Tracleer® anbietet, von Professor Maurice Beghetti aus Genf vorgestellt worden.

In Zusammenarbeit mit der Europäschen Arzneimittelbehörde hat das Unternehmen ein Postmarketing-Beobachtungsprogramm gestartet, das unter der Bezeichnung TRAX läuft. Schwerpunkt ist die Kontrolle der Leberfunktion. Nun liegen Daten von 579 Patienten mit PAH-CHD vor. Sie hatten im Mittel 39 Wochen lang die Substanz erhalten.

Erhöhte GPT/GOT-Werte hatten höchstens 2,8 Prozent der Patienten: Unter dem dreifach erhöhtem Normalwert lagen sie bei 0,2 Prozent der Behandelten, zwischen dem drei- und fünffach erhöhtem Wert bei 1,2 Prozent, zwischen dem fünf- und achtfach erhöhtem Wert bei 0,9 Prozent und darüber bei 0,2 Prozent. Alle Veränderungen waren nach Absetzen der Therapie rückläufig. Bei 0,3 Prozent der Patienten waren die Werte nicht bekannt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung