KOMMENTAR

Lebensrettendes Fingerspitzengefühl

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Ein Indianer kennt keinen Schmerz - auch keinen psychischen. Diese Einstellung ist bei vielen alten Menschen tief verwurzelt. Von über 70jährigen darf man noch weniger als von jungen Menschen erwarten, daß sie offen Schwächen zeigen. Viele haben gelernt, im Stillen zu leiden und werden daher kaum über Selbsttötungs-Absichten reden. Umso wichtiger ist es, daß Ärzte mit viel Fingerspitzengefühl das Thema ansprechen, sobald sie einen Verdacht haben.

Solche Gespräche können sehr befreiend wirken, und sie können Patienten vom Suizid abhalten. Das hat nicht zuletzt das Nürnberger Bündnis gegen Depression belegt: Nachdem Ärzte, Lehrer und Polizisten in Nürnberg gezielt über Depressions-Symptome und Therapiemöglichkeiten informiert worden waren, sank dort die Suizidrate in zwei Jahren um 20 Prozent. Hier bieten sich vor allem für Hausärzte gute Chancen: Hausärzte gehören gerade bei älteren Menschen oft zu den letzten Ansprechpartnern vor einem Suizid.

Ist die Gefahr erkannt, brauchen die Patienten jedoch professionelle Hilfe. Die ist allen Vorurteilen zum Trotz auch bei alten Menschen gut möglich. Es gibt gute Erfahrungen mit Psychotherapie bei alten Patienten, und auch bei über 75jährigen spricht eigentlich nichts gegen eine Therapie mit Psychopharmaka.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Viele alte Menschen besuchen vor dem Suizid ihren Hausarzt - eine gute Chance, den Freitod zu verhindern

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Analyse

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen bei Kindern?

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung