Liedtext holt die Melodie zurück ins Gedächtnis

LONDON (ddp). Schon beim Denken an Musik wird die Hirnregion aktiv, die akustische Signale verarbeitet. Dieses Gedächtnis für Musik arbeitet zum Beispiel bei einem sogenannten Ohrwurm, jenen bekannten Melodien, die sich besonders hartnäckig im Bewußtsein halten. Das hat ein Team von US-Wissenschaftlern jetzt gezeigt.

Veröffentlicht:

Ihre Ergebnisse stellen die Wissenschaftler um David Kraemer vom Dartmouth College in Hanover (USA) in der Fachzeitschrift "Nature" vor (434, 2005, 158).

Kraemer und seine Kollegen spielten mehreren Probanden Musikstücke vor, die sie nach wenigen Sekunden kurz unterbrachen. Zeitgleich verfolgten die Wissenschaftler die Gehirnaktivität der Testpersonen in diesen Pausen mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie.

Aktivität zeigte sich in einer Hirnregion, die die akustischen Signale aus dem Ohr verarbeitet. Wie die Wissenschaftler feststellten, ist die Aktivität größer, wenn dem Probanden das Lied bekannt ist. Die Testpersonen berichteten, daß sie in diesem Fall während einer Pause den Song in ihrem Gedächtnis vervollständigten. Gleiches galt für Lücken in Instrumentalstücken.

Hierbei konnten die Wissenschaftler zusätzlich Aktivitäten in benachbarten Hirnarealen feststellen. Die Ergebnisse ähneln denen früherer Versuche mit dem visuellen Gedächtnis: Bei diesen Tests half die Sprache dem Erinnerungsvermögen nach. Bei den Liedern hilft der Text, sich eine Melodie zurück ins Gedächtnis zu rufen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen