Long-COVID: Langzeitfolgen von COVID-19
Long-COVID: Langzeitfolgen von COVID-19

Beiträge 1 - 20 von insgesamt 48

Impfen gegen Corona macht doppelt Sinn, das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

© candy1812 / stock.adobe.com

Metaanalyse

Nach Corona-Impfung ist Post-COVID-Risiko fast halbiert

Autoantikörper, die ein Neuron attackieren: Nach einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion bleiben bei einem Teil der Infizierten Autoantikörper zurück.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

GKV-Daten ausgewertet

Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19

Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Fatigue: Zur Behandlung bei neurologischen Symptomen nach COVID-19 fehlen kausale Therapieoptionen, deren Nachweis belegt ist.

© fizkes / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Apheresetherapie bei Post-COVID nicht außerhalb von Studien!

Ständige, starke oder wiederkehrende Müdigkeit stellt für die betroffenen Personen eine starke Belastung dar. Die Diagnose und Behandlung sind komplex. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Robert Kneschke / Fotolia

ME/CFS

DEGAM aktualisiert S3-Leitlinie zu Müdigkeit

Long-COVID-Patienten beklagen häufig eine bleierne Erschöpfung. Überdies sind einige von ihnen auch von Organinsuffizienz betroffen.

© Dean Mitchell / Getty Images / iStock

Coronavirus-Langzeitfolgen

Ein Jahr nach Infektion: Organschäden bei drei von fünf Long-COVID-Patienten

Nach überstandener COVID-19-Erkrankung leiden viele der Betroffenen unter Erschöpfung, Schlaf- und Konzentrationsschwierigkeiten. EIne neue Leitlinie soll Abhilfe schaffen.

© TheSupe87 / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Long/Post-COVID: Leitlinie für Patientinnen und Patienten aktualisiert

Kann nach einer Infektion zu einer irgendwie dauerhaften Bremse werden: das Corona-Virus SARS-CoV-2

© freshidea / stock.adobe.com

Corona-Langzeitfolgen

Was wir bisher über Long-COVID wissen

Nicht wenige Genesene tragen noch lange die Folgen einer Corona-Infektion mit sich herum.

© freshidea / stock.adobe.com

COVID-19

Zi: Zahl der Patienten mit Post-COVID stabilisiert sich

Bei gesteigertem Haarverlust nach einer COVID-Erkrankung handelt es sich wohl meist um ein telogenes Effluvium, seltener um eine Alopecia areata.

© New Africa / stock.adobe.com

Post-COVID-Symptom

Was über coronabedingten Haarausfall bekannt ist

Patienten mit Long-COVID leiden häufig an totaler Erschöpfung. Hilfe soll ein neues Zentrum in Erlangen bieten.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Therapie und Forschung

Erlangen eröffnet Post-COVID-Zentrum

Täglich auftretende Kopfschmerzen regelmäßig mit Tabletten zu lindern, kann auch zu „Medication Overuse Headache“ führen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

SARS-CoV-2 als Schmerztrigger

Dauer-Kopfweh nach COVID-19 birgt Risiko für Analgetika-Exzess

Auch sechs Monate und länger nach COVID-19 noch Symptome. In der „Covid in Scotland Study“ war das bei 48 Prozent der Fall (Symbolbild mit Fotomodell).

© Justlight / stock.adobe.com

Schottische Langzeitstudie

Fast jeder Zweite auch Monate nach COVID-19 nicht gesund

Statistisch gesehen entwickelt jeder sechste erwachsene Betroffene (15 Prozent) ein Post-COVID-Syndrom (PCS).

© Bildagentur-online/Ohde/picture alliance

BÄK-Stellungnahme

Post-COVID: Hausärzten kommt bei der Diagnose besondere Bedeutung zu

Beiträge 1 - 20 von insgesamt 48