Magen-Op nutzt langfristig extrem dicken Menschen

GÖTEBORG (run). Für sehr adipöse Patienten ist eine operative Magenverkleinerung eine effektive Option zur Gewichtsreduktion. Sie profitieren davon deutlich mehr als von Lebensstiländerungen allein - und zwar auch langfristig. Das hat die schwedische SOS-Studie ergeben.

Veröffentlicht:

An der prospektiven SOS (Swedish Obese Subjects)-Studie haben über 4000 Patienten mit einem BMI von durchschnittlich 41 teilgenommen. Sie erhielten zum Beispiel ein Magenband oder einen Magenbypass oder sie wurden mit konventionellen Maßnahmen zur Gewichtsreduktion (Diät/Sport) behandelt (NEJM 2004, 351, 2683).

Nach zwei Jahren war bei den Patienten mit operativer Magenverkleinerung das Gewicht um 23 Prozent gesunken. Die konventionell Behandelten hatten sogar leicht zugenommen (01, Prozent). Dieser deutliche Unterschied war auch noch nach zehn Jahren vorhanden. Das Gewicht in der Kontrollgruppe war nun um 1, 6 Prozent erhöht im Vergleich zum Studienbeginn, in der Op-Gruppe war es 16 Prozent niedriger. Der beste Effekt wurde bei den Patienten mit einem Magenbypass beobachtet.

Weiterer Vorteil der Op: Zusätzlich zur verringerten Kalorienzufuhr wurde insgesamt häufiger Sport getrieben. Und auch auf die gewichtsassoziierten Risikofaktoren - mit Ausnahme der Hypercholesterinämie - wirkte sich die Op langfristig günstig aus. So verringerte sich die Inzidenz von Diabetes, Hypertriglyzeridämie und -urikämie bei den Patienten mit verkleinertem Magen stärker als in der Kontrollgruppe. Postoperative Komplikationen wie Wundinfekte/Abszesse traten bei 13 Prozent auf.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen