Magenverträglichkeit von Coxib belegt

WIESBADEN (grue). Der selektive Cox-2-Hemmer Etoricoxib (Arcoxia) verringert das Risiko für nicht-lebensbedrohliche Magen-Darm-Komplikationen im Vergleich zur Therapie mit einem traditionellen NSAR. Das hat die weitere Analyse der MEDAL-Studie belegt.

Veröffentlicht:

Im MEDAL-Studienprogramm (Multinational Etoricoxib and Diclofenac Arthritis Long-Term) wurden Patienten mit Arthrose oder Rheumatoider Arthritis entweder mit Etoricoxib oder dem traditionellen NSAR (tNSAR) Diclofenac behandelt. Dazu gibt es jetzt eine gepoolte präspezifizierte Subgruppen-Analyse, die Dr. Wolfgang Bolten aus Wiesbaden vorgestellt hat. Demnach sind mit Etoricoxib im oberen Magen-Darm-Trakt signifikant weniger komplikationsarme Ereignisse (Blutung, Perforation, Obstruktion oder Geschwüre) aufgetreten als mit Diclofenac, die Hazard Ratio (HR) betrug 0,57.

Ähnlich war das Ergebnis bei Patienten, die zusätzlich Protonenpumpenhemmer eingenommen haben (40 Prozent) oder niedrig dosierte ASS (33 Prozent). "Die MEDAL-Studie weist für Etoricoxib in Tagesdosen von 60 und 90 Milligramm einen deutlichen Vorteil im Hinblick auf die gastrointestinale Verträglichkeit hin", so Bolten bei einer MSD-Veranstaltung zum Internisten-Kongress. Bei der Häufigkeit schwerer Komplikationen gab es zwischen den Gruppen statistisch keinen Unterschied (HR 0,91).

Bolten wies darauf hin, dass Magen-Darm-Komplikationen oft keine vorherigen Warnsymptome haben. Patienten sollten die mit der Einnahme verbundenen Risiken kennen und in den Gebrauchsinformationen darauf hingewiesen werden. Hier gebe es bei traditionellen NSAR Nachholbedarf, so Bolten. So habe das BfArM die NSAR-Hersteller kürzlich angehalten, die Hinweise bis spätestens Ende August aufzunehmen.

Für Coxibe und tNSAR gibt es unterschiedliche Warnhinweise und Kontraindikationen. "So sind zum Beispiel traditionelle NSAR bei aktiven und rezidivierten peptischen Ulzera und Blutungen kontraindiziert, für Coxibe gilt bezüglich rezidivierter Ereignisse nur ein Warnhinweis", sagte Bolten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Längere Wartezeiten, mehr Schmerzen

Armut als Risikofaktor für chronischen Opioidkonsum nach Hüft-Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung