KOMMENTAR

Maximaler Aufwand bei Seuchengefahr

Von Stefan Käshammer Veröffentlicht:

Auf der Isolierstation der Frankfurter Uniklinik wird seit vergangenem Freitag ein Patient mit Lassa-Fieber behandelt. Da die Infektion jedoch erst in Deutschland zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte, war der Afrikaner aus Sierra Leone zunächst schwerkrank um die halbe Welt gereist.

Patienten, die Erreger wie Lassa-, Ebola- oder Marburg-Virus nach Deutschland einschleppen, setzen eine äußerst aufwendige medizinische Logistik in Gang: Im Fall des Lassa-Patienten werden derzeit Passagiere von drei internationalen Flügen überwacht - sie alle gelten als Kontaktpersonen.

Der 68jährige Patient aus Sierra Leone wurde in einem Hochsicherheitstransport von Münster in das Frankfurter infektiologische Schwerpunktzentrum verlegt. Dort wird er nun von einem Team aus über 30 Ärzten und Pflegern rund um die Uhr betreut.

Isolierstationen wie die in Frankfurt gibt es bundesweit nur in wenigen Städten. Sie bereit zu stellen ist teuer, genutzt werden sie selten, ausgelastet sind sie fast nie. Dennoch brauchen wir sie. Denn durch den internationalen Reiseverkehr können hochansteckende Infektionen wie Lassa- oder Ebola-Fieber auch in Deutschland zur Bedrohung werden.

Dem kann man vorbeugen, indem für erkrankte Patienten die teuren aber notwendigen Isolierstationen bereit gehalten werden. Im Fall des Lassa-Patienten an der Frankfurter Uniklinik hat bisher alles vorbildlich funktioniert.

Lesen Sie dazu auch: Lassa-Infektion begann sehr untypisch

Mehr zum Thema

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der "harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht