Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden
Nicht nur besser, auch viel kürzer: Die neoadjuvante Melanom-Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren beeindruckt in der Erstauswertung der NADINA-Studie. Sie könnte ein neuer Standard werden.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
People of Color wissen oft nicht, dass auch sie an Hautkrebs erkranken können. Welche Hürden bei Sonnenschutz-Maßnahmen eine Rolle spielen, zeigt eine Studie aus Kanada.
Melanome im Frühstadium, die während oder bis ein Jahr nach einer Schwangerschaft diagnostiziert werden, haben keine erhöhten Komplikationen für Mutter und Kind zur Folge. Doch könnte die Schwangerschaft eine Diagnose verzögern.
Bei Lentigo-maligna-Läsionen, die nicht exstirpiert werden können, kommen alternativ topisches Imiquimod oder eine Radiotherapie infrage. Welches Verfahren gewählt wird, scheint einer kleinen Studie zufolge für das Ergebnis nicht entscheidend zu sein.
Trichophyton tonsurans hat in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung erfahren. Besonders auffällig: Die Infektionszahlen schießen v.a. nach Besuchen in Barbershops in die Höhe. Jetzt informieren!
Onychomykose betrifft etwa jeden fünften Menschen in Deutschland. Lesen Sie, welche Personengruppen besonders gefährdet sind und wo die Herausforderungen in der Behandlung liegen.
Einzigartige Wirkstoffkombination: Das schnelle Clotrimazol mit Milchsäure-Booster überzeugt im ÖKO-TEST. Lesen Sie hier mehr zu den Testergebnissen bei einer Behandlung von Vulvovaginalmykosen!
Es gibt viele Gründe für trockene Augen. Neben Allgemeinmaßnahmen (z.B. Befeuchtung der Raumluft) können Augentropfen mit Hyaluronsäure und Dexpanthenol dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern.
Oberflächliche Haut- und Schleimhautverletzungen sind alltäglich in der Hautarztpraxis. Geeignete Präparate können den Heilungsprozess signifikant beschleunigen und Komplikationen reduzieren.
Adipositas im Kindesalter, das hat Folgen! Die Erkrankung fördert systemische Entzündungsprozesse und steigert das Risiko für atopische Dermatosen und andere Hautkrankheiten.
Aktuelle Ergebnisse der AEGEAN-Studie zum Nutzen von perioperativem Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA-IIIB [N2] mit hohem Rezidivrisiko und ohne EGFR-Mutationen oder ALK-Translokationen liegen vor. Solche Therapie-Regime verbinden neoadjuvante und adjuvante Immuntherapie und können die Anti-Tumor-Antwort des Immunsystems auch schon vor einer Resektion anstoßen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Der Januskinase (JAK)1/2-Inhibitor Ruxolitinib ist in der Indikation Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) nach einer Zulassungserweiterung im Januar 2025 jetzt auch zur Behandlung von Kindern unter zwölf Jahren zugelassen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Die therapeutischen Fortschritte in der Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) sind enorm – damit ändern sich auch die Ansprüche an die erreichbaren Therapieziele. Gemäß aktuellen Empfehlungen einer internationalen Expertengruppe sollen die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen bei der Definition und Kontrolle der Therapieziele stärker berücksichtigt werden, ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Wer nachts das Licht anlässt, bringt nicht nur seinen zirkadianen Rhythmus durcheinander, sondern erhöht möglicherweise auch sein Risiko für eine spätere kardiovaskuläre Erkrankung. Das ist das Fazit aus einer großen Kohortenstudie.
Bei nicht-spezifischen Nackenschmerzen hilft vor allem Aktivität, so die neue S3-Leitlinie. Doch viele Schmerzpatienten haben Angst davor, das schmerzende Körperteil zu bewegen. Tipps fürs Patientengespräch gibt Allgemeinmeinmediziner Thomas Kötter.
Blutergüsse sind häufig das erste sichtbare Zeichen körperlicher Misshandlung. Ein frühzeitiges Erkennen kann helfen, schwerwiegendere Verletzungen zu verhindern. Doch nicht jedes Hämatom beruht auf Gewalt, wie der Fall eines Säuglings zeigt.
Vor allem Praxen, die vor zwei Jahren eine Laufzeitverlängerung von fünf auf sieben Jahre erhalten haben, wird unbedingt empfohlen, ihren Konnektor schnellstens auszutauschen. Sonst können ab dem 1. Januar 2026 TI-Anwendungen nicht mehr genutzt werden.