Kommentar

Messen ist kein Selbstzweck

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

So wichtig ein Tachometer für Autofahrer ist: Um Unfälle zu vermeiden, reicht es nicht, die Geschwindigkeitsanzeige ständig im Blick zu behalten. Der Fahrer muss auf den Tachostand reagieren - und gegebenenfalls auch mal kräftig auf die Bremse treten.

Insofern ist ein Tachometer durchaus mit der Blutzucker-Selbstmessung zu vergleichen. Beide Instrumente liefern eine direkte und wichtige Rückmeldung. Mehr Sicherheit geben sie aber nur, wenn die gemessenen Werte Konsequenzen haben.

Das mag eine Erklärung dafür sein, dass eine Studie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) unter Leitung von Professor Michael Nauck aus Bad Lauterberg erfolglos verlaufen ist (Diabetologia 2014; 57: 868).

Bei Typ-2-Diabetikern mit oraler Therapie plus Basalinsulin oder mit konventioneller Insulintherapie führte die Blutzucker-Selbstmessung nicht zu einer Verbesserung der Stoffwechseleinstellung. Der HbA1c sank genau wie bei den Patienten ohne eigene Kontrollen von 7,3 auf 7,0 Prozent.

Diese ohnehin schon recht guten Werte mögen den Nachweis eines Vorteils durch die Selbstmessung erschwert haben. Andererseits hatten selbst die schlechteren Werte bei weniger als 50 Prozent der Arzt-Patienten-Kontakte therapeutische Konsequenzen.

Lesen Sie dazu auch: Insulin bei Typ-2-Diabetes: Was bringt Blutzuckermessen?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus