Kongressvorschau

Mit Antikörpern gegen kolorektales Ca

Veröffentlicht:
Privatdozent Florian Lordick aus Heidelberg.

Privatdozent Florian Lordick aus Heidelberg.

© Foto: privat

Neue zytotoxische Präparate haben die medikamentöse Therapie beim kolorektalen Karzinom verbessert. Neue Erkenntnisse in der molekularen Tumorbiologie führten zu zielgerichteten, tumorspezifischen monoklonalen Antikörpern, die in mehreren Stadien der klinischen Erprobung sind. Drei dieser Antikörper, Cetuximab (Erbitux®), Panitumumab (Vectibix®) und Bevacizumab (Avastin®) - gerichtet gegen den Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) oder den Vascular Epithelial Growth Factor (VEGF) - wurden beim metastasierten kolorektalen Ca zugelassen. Die Kombi von Zytostatika mit monoklonalen Antikörpern hat die Behandlung beim kolorektalen Karzinom komplexer gemacht, bietet aber gerade bei fortgeschrittener Erkrankung zusätzliche Ansätze.

Privatdozent Florian Lordick wird seinen Vortrag über monoklonale AK bei gastro-intestinalen Tumoren am 19. 11. zwischen 10 Uhr und 13 Uhr im Raum 17 im CCD.Pavillon halten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag