Mit Infliximab demnächst gegen Colitis ulcerosa

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Für die Erweiterung der Zulassung von Infliximab (Remicade®) hat der Ausschuß für Human-arzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur eine positive Empfehlung ausgesprochen, hat das Unternehmen essex pharma mitgeteilt.

Die Indikationserweiterung ist vorgesehen zur Behandlung bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa bei Patienten, die auf konventionelle Therapien mit Kortikosteroiden, 6-Mercaptopurin oder Azathioprin nur unzureichend angesprochen haben oder bei denen Unverträglichkeiten oder Kontraindikationen dagen vorliegen.

Die Empfehlung zur Indikationserweiterung beruht auf den Daten der klinischen Studien ACT 1 und ACT 2. Dort wurde die klinische Wirksamkeit anhand der Verringerung der Symptome und der endoskopischen Befunde belegt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?