Mit Vaginalring ist Verhütung sicher und ganz bequem

HAMBURG (nke). Einfache Handhabung, hohe Sicherheit und gute Verträglichkeit - das wünschen sich Frauen von der Empfängnisverhütung. Sie wählen daher meist die Pille. Genauso zuverlässig und noch einfacher lassen sich Schwangerschaften mit dem seit einem Jahr verfügbaren Vaginalring verhüten.

Veröffentlicht:

Die Pille ist immer noch die beliebteste Verhütungsmethode. In Deutschland vertrauen etwa zwei Drittel der Frauen, die verhüten, auf solche hormonellen Kontrazeptiva. Das berichtete Professor Anita Rieder von der Universität Wien bei einer Veranstaltung von Organon in Hamburg. Denn Frauen schätzten die Pille als die sicherste Verhütungsmethode, die außerdem leicht anzuwenden sei. Diese Kriterien hätten bei Frauen Priorität, wie eine aktuelle Umfrage bei über 1300 Befragten weltweit ergeben habe. Ebenfalls weit oben auf der Liste: Die Verträglichkeit.

All diese Anforderungen erfülle der Vaginalring (NuvaRing®), so die Sozialmedizinerin Rieder. Der Ring mit einem Durchmesser von 54 mm besteht aus dem flexiblen Kunststoff Evatane. Aus diesem werden kontinuierlich drei Wochen lang 15 µg Ethinylestradiol und 120 µg Etonogestrel pro Tag über die Vaginalhaut in das Blut abgegeben und so die Ovulation unterdrückt.

Durch die kontinuierliche Hormonabgabe werde eine sichere Verhütung gewährleistet, sagte Rieder. Die Anwendung sei äußerst einfach: Der Ring wird einmal im Monat in die Scheide eingelegt und nach drei Wochen wieder herausgezogen. Daß Frauen eine Hormoneinnahme nicht vergessen könnten, sei ein unschätzbarer Vorteil.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus